Brachiale Rechenpower: Der Intel Core i9-7900X hat mit 10 Kernen und 20 Threads einiges unter der Haube.
Nachdem wir den Core-X-Sprössling von Intel auf mehr als 12 Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests.
Mit der 2066er-Plattform bringt Intel nun bis zu 18 Kerne bzw. 36 Threads auf die Desktop-Maschine. Broadwell-E auf Basis des 2011-v3 wird hierzu in den Ruhestand geschickt und Kaby Lake-X sowie Skylake-X sind die offiziellen Nachfolger im, seit Threadripper wieder umkämpften, HEDT-Bereich. In der absoluten Oberklasse hat Intel zudem mit „i9“ eine neue Produktfamilie kreiert und hebt die Modelle mit besonders hohem Core-Count auch noch einmal namentlich gesondert hervor. Aber der Chipgigant hat nicht nur einfach die Anzahl der physischen Kerne nach oben skaliert, denn auch die Cache-Ebenen wurden überarbeitet, Turbo Boost Max 3.0 arbeitet nun noch besser und AVX-512 gehört fortan auch mit zum Featureset. Ergänzt werden die aufpolierten Core-X-CPUs durch weitere PCIe 3.0 Lanes (je nach Modell bis zu 44 an der Zahl), Optane-Memory-Support, einen schnelleren DDR4-Speichercontroller und den nagelneuen X299-Chipsatz. Den Fokus bei der Chipsatz-Entwicklung hat man dabei auf verbesserte I/O-Funktionalitäten gelegt. So bringt alleine der Platform Controller Hub (PCH) insgesamt 24 PCIe 3.0 Lanes, bis zu acht SATA3-Ports und zehn USB-3.0-Ports mit.
Aktuell wechselt ein Intel Core i9-7900X mit flotten 3,3 GHz Basistakt ab etwa 920 Euro den Besitzer (Quelle: Geizhals.de, Stand: 10/2017) und ist erwartungsgemäß kein Schnäppchen. Das Preis/Leistungs-Verhältnis dürfte für das angepeilte Klientel eher zweitrangig sein, so dass der Bolide die Gier professioneller Anwender mit parallelisierbaren Workloads wecken dürfte. Wer also auf der Suche nach einer neuen Workstation ist, sollte sich über die 2066er-Plattform Gedanken machen. Immerhin bietet Intel die HEDT-Prozessoren gut skaliert von 4 bis 36 Threads an.
Bereits in Kürze werden wir uns den deutlicher günstigeren Core i7-7820X Octa-Core mit 16 Threads und 3,6 GHz Basistakt im Test ansehen.
| Performance-Ranking | |
| Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 100,0 |
| Intel Core i9-7900X | 93,5 |
| AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 88,8 |
| AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 82,0 |
| Intel Core i7-7700K | 79,9 |
| AMD Ryzen 7 1700 | 79,0 |
| AMD Ryzen 5 1600 | 76,0 |
| Intel Core i3-7350K | 68,6 |
| Intel Pentium G4560 | 61,2 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
| Performance-Ranking (inkl. älterer Benchmarks) | |
| Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 100,0 |
| Intel Core i9-7900X | 93,4 |
| Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 92,6 |
| AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 87,6 |
| Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 85,4 |
| Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 82,2 |
| Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 81,4 |
| AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 80,9 |
| Intel Core i7-7700K | 80,6 |
| Intel Core i7-6700K | 78,4 |
| AMD Ryzen 7 1700 | 78,3 |
| Intel Core i7-5930K | 76,3 |
| AMD Ryzen 5 1600 | 76,1 |
| Intel Core i7-4790K | 74,3 |
| Intel Core i7-5775C | 73,9 |
| Intel Core i7-4770K | 71,9 |
| Intel Core i3-7350K | 71,8 |
| Intel Core i7-4820K | 70,3 |
| Intel Core i5-4690 | 69,7 |
| Intel Core i7-3960X Extreme Edition | 69,3 |
| Intel Core i7-3770K | 66,8 |
| Intel Pentium G4560 | 64,5 |
| Intel Core i7-2600K | 64,0 |
| AMD FX-8120 | 61,6 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
#Alphacool #AMD #Audio #Benchmark #Bluetooth #Chipsatz #Computex #DDR4 #Gaming #Gigabyte #Grafikkarte #Intel #Lüfter #Mainboard #MLC #Optane #PCI #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #Sockel #Software #Technologie #Threadripper #USB #Wasserkühlung #Windows #WLAN
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.