1 Task
Performancerating 1 Task | |
Intel Core 2 Extreme QX6700 | 106,6 |
Intel Core 2 Duo E6700 | 100,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performancerating 2 Tasks | |
Intel Core 2 Extreme QX6700 | 115,1 |
Intel Core 2 Duo E6700 | 100,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performancerating 3 Tasks | |
Intel Core 2 Extreme QX6700 | 131,2 |
Intel Core 2 Duo E6700 | 100,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performancerating 4 Tasks | |
Intel Core 2 Extreme QX6700 | 176,2 |
Intel Core 2 Duo E6700 | 100,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
In unserem vorherigen Praxistest des QX6700 haben wir unter anderem festgestellt, dass die Quad-Core CPU gelegentlich das Nachsehen gegenüber einer äquivalent getakteten Dual-Core CPU hat. Dies liegt vor allem an fehlenden Optimierungen in der Software (Stichwort: SMP), die nicht alle zur Verfügung stehenden physikalischen Kerne ausnutzen kann. Schalten wir nun mehrere, auch unoptimierte Anwendungen, parallel und messen die Zeit bis zur Abarbeitung aller anstehenden Tasks, wird der Vorteil von vier Kernen mehr als offensichtlich. Die auf der vorherigen Seite gezeigten Messungen und die oben stehenden prozentualen Ratings verdeutlichen hier die Vorzüge von Multi-Core und gerade Quad-Core in diesem speziellen Fall. Bereits bei geringem Multitasking, wie zum Beispiel beim Video-Playback und gleichzeitigem Enkodieren, machen sich die zusätzlichen Kerne bemerkbar. Enorm ist der Vorsprung natürlich bei entsprechend höherer Belastung, wie bei paralleler Ausführung von vier Tasks gezeigt wurde.
Bei einzelnen Benchmarks mag die erste Quad-Core CPU von Intel teilweise den Kürzeren ziehen, kann dies bei steigendem Multitasking-Grad jedoch eindrucksvoll kompensieren. Wie der Kentsfield-Prozessor bei einer SMP-tauglichen Anwendung zu Werke geht, verdeutlicht ein kleines Video (29 Sekunden, 4,0 MB).
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.