WinAce (Angabe in Minuten) zeigt als Programm das wohl viele selbst benutzen werden, deutlich die
Unterschiede von 3,2C GHz zu 3,0C GHz, die immerhin 13 Sekunden betragen. Dahinter schon mit einem größeren
Abstand die etwas langsameren FSB800 Modelle mit 2,4C, 2,6C und 2,8C GHz. Man sieht auch sehr gut, dass
HyperThreading hier nutzlos ist, mit oder ohne spielt keine Rolle da die gleichen Zeiten resultieren. Dies
liegt natürlich auch daran, dass WinAce nicht dafür konzipiert ist...
Bei der Umwandlung mit FlaskMPEG (Angabe in Frames pro Sekunde) rast der 3,2C GHz förmlich durch die
Testdatei. Wir waren völlig überrascht wie schnell die Datei umgewandelt wurde. Mit sagenhaften 135,7 Frames
liegt der Abstand zum 3,0C Modell mit 124 Frames bei fast 12 Frames. Es scheint schon fast so, als hätte sich
mehr getan als nur ein Taktsprung um 200 MHz, da die Leistungssteigerung in keinem Verhältnis zu der Steigerung
des Taktes steht. Hier hinterlässt der neue Pentium IV 3,2 GHz einen sauberen Eindruck...
Auch beim Umwandeln mit dem MainConcept MPEG Encoder (Angabe in Frames pro Sekunde) liefert der 3,2C
GHz Pentium IV einen absoluten Topwert. Mit 115 Frames wandelt der Prozessor unsere Datei um und ist im
Vergleich zum 3,0C Modell um fast 10 Frames schneller. Ähnlich wie auch schon bei FlasKMPEG bekommt man den
Eindruck, Intel hätte an der Effektivität speziell im Bereich des Umwandelns gearbeitet. Offiziell hat sich
allerdings nichts am Kern getan, daher können wir uns die Leistungssprünge nicht ganz erklären...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.