In 3D Mark 2001 SE (Angabe in Punkten) zeigt sich ein wie schon in den vorherigen Benchmarks
dominierender 3,2C GHz, der auch im eigentlich grafiklastigen 3D Mark 300 Punkte herausholt. Im Gegensatz dazu
erscheint der 3,06 GHz weit abgeschlagen und es scheint so, als gehöre er schon zum alten Eisen, obwohl er
eigentlich nicht besonders alt ist. Der Front Side Bus von 800 MHz scheint sich auszuzahlen. Bei 3D Mark wird
dies durchaus deutlich, wie man am Beispiel des 3,06 GHz Pentium IV sieht...
Unreal Tournament 2003 (Angaben in Frames pro Sekunde) ist zu größtem Teil von der Grafikkarte
abhängig. So zeigen sich hier auch keine großen Unterschiede, weder mit guten noch mit mittelmäßigen
Prozessoren betragen die unterschiede höchstens 10 Frames. Der 3,2C GHz Pentium IV liefert in der Botmatch
Demo die bisher besten Werte mit fast 81 Frames. Hier wird ein kleiner Unterschied zum 3,0C GHz System, das
immerhin nur 78 Frames liefert, sichtbar. Relativ gut sind auch noch die Ergebnisse des alten 2,4B...
Quake III (Angabe in Frames pro Sekunde) ist, wie bekannt sein dürfte, ein sehr speicherabhängiges Spiel das
von Bandbreite bzw. dem Speicherdurchsatz sehr profitiert. Somit liefert unser Testsystem mit 3,2C GHz unter
Quake 3 einen Topwert mit 315 Frames - Immerhin 4 Frames mehr als der 3,0C GHz unter gleichem System. Bei mehr
als 300 Frames natürlich kein großer Unterschied, allerdings kann man von einem 200 MHz höherem Takt auch keine
Wunder erwarten und die Steigerungen sind hier sehr gering...
In Serious Sam - The Second Encounter (Angabe in Frames pro Sekunde) ist der 3200 MHz Pentium IV C,
abgesehen von der Jodler-Demo in der das Asus P4PE immer noch dominiert, an vorderster Stelle. Der 3,2C GHz
bringt es auf ca. 70 Frames. Immerhin 4 Frames mehr als das 3,0C GHz Modell. Man sollte die Werte zwar nicht
zu hoch loben, da 4 Frames wirklich nur ein kleiner Abstand sind, aber Serious Sam 2 ist kein alleiniger
Prozessorbenchmark, sondern ganz im Gegenteil ein grafisch anspruchsvolles Spiel...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.