CPU Multimedia Benchmark (Angabe in Punkten) - Das 3,2C GHz Modell setzt sich mit 200 MHz mehr Takt
deutlich an die Spitze und lässt nicht nur den 3,0C sondern auch die 3,06 Variante hinter sich. Ohne
HyperThreading ist die gemessene Leistung durch Sandra zwar schlechter als die gesamte Produktpalette mit
HyperThreading, setzt sich aber trotzdem klar gegen das 3,0C Pentium IV Modell durch. Momentan gilt der
Intel Pentium IV mit 3200 MHz im Desktop-Bereich als unantastbar...
Im CPU Arithmetic Benchmark (Angaben in Punkten), zeigt sich das typische Bild bei Prozessoren. Der
Takt macht die Unterschiede. Sieht man mal von HyperhTreading ab, so ist der Takt (bei Intel Prozessoren)
vor allem im Drysthone Benchmark das Hauptkriterium für eine hohe Punktzahl. Somit ist klar, dass der
Prozessor mit höchstem Takt, also der 3,2C GHz dominiert. Zu sehen ist, dass Intel auch an der FPU gearbeitet
hat, diese bringt wesentlich mehr Leistung als noch beim 3,0C Modell ein...
Im Speicherbandbreiten Test (Angaben in MB/sec) wird die Bandbreite des Speichers gemesse. Diese
Bandbreite ist aber zum größtem Maß von dem verwendeten Mainboard und dessen Speicherinterface abhängig. Bei
unserem Canterwood Board steigt mit besserer CPU etwas die Bandbreite, im Wesentlich ist der Benchmark aber
bei weitem nicht aussagekräftig genug für einen Vergleich verschiedener Prozessoren. Hierfür sollte man die
oben genannten Multimedia und Arithmetic Benchmarks durchführen...
Bei Futuremark PC Mark 2002 (Angaben in Punkten) stellt der 3,2C einen neuen Rekord in unseren
Benchmarks auf. Mit 7899 Prozessor-Punkten erreicht er etwa 400 Punkte mehr als das mit 3,0 GHz taktende erste
C-Modell. Das Diagramm verdeutlicht zudem, dass PC Mark den Speicherteil mit Hilfe der CPU Leistung skaliert
und deshalb nicht allzu aussagekräftig ist. Der 3,2C gibt nichtsdestotrotz eine glänzende Leistung ab und
verweißt zurzeit alles und jeden (auch die eigene Konkurrenz) auf die Plätze...
In Sysmark 2002 liefert der 3,2C GHz Prozessor die bisher besten Werte, obwohl der Vorpsrung
überraschend klein ist. Dies mag daran liegen, dass auch das Mainboard ein wichtiges Kriterium bei diesem
Benchmark ist, trotzdem ergibt sich eine schöne Reihenfolge von 3,2C zu 3,0C GHz. Auffallend ist die sehr
starke Leistung des 3,2C GHz ohne HT gegenüber des 3,0C GHz ohne HT im Office-Benchmark. Hier hat der 3,2C GHz
satte 54 Punkte Vorsprung. Bei aktiviertem HyperThreading beträgt der Abstand jedoch nur 5 Punkte...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.