Abschließend gibt es eigentlich nicht sehr viel zu sagen, da der Pentium 4 3,4 GHz auf Northwood Basis eben keine echte Neuheit ist, sondern nur eine höher getaktete Variante der bekannten Architektur. Jedoch sollte man noch erwähnen, dass das 3,4 Modell einem sehr schönen linearen Leistungsverlauf folgt bzw. sehr gut auf die zusätzlichen 200 MHz anspricht: Die Taktsteigerung von 3.200 auf 3.400 MHz entspricht etwa 6 Prozent, was genau der prozentualen Leistungssteigerung in unserem Testparcours entspricht. So kann ein 130 nm Pentium 4 mit 3,2 GHz 25 Prozent mehr Performance als unser Athlon XP 3200+ erreichen, ein 3,4 GHz Pentium 4 eben 31 Prozent. Somit reiht sich der jüngste und letzte Northwood Spross zwischen 3,2 GHz Prescott und 3,2 GHz Extreme Edition ein, kann aber in bestimmten Anwendungen auch einem 3,4 GHz P4 EE (Codename: Northwood 2M bzw. Gallatin) deutlich auf den Pelz rücken, und dies bei halbem Preis! Hier wird der Prescott aber noch stark aufholen können, sobald eben entsprechende SS3-Anwendungen eine größere Verfügbarkeit genießen.
| Gesamtrating | |
| Intel Pentium 4 EE 3,4 GHz | 143 |
| Intel Pentium 4 EE 3,2 GHz | 136 |
| AMD Athlon 64 FX-53 | 133 |
| Intel Pentium 4 3,4 GHz | 131 |
| Intel Pentium 4 3,2E GHz | 129 |
| AMD Athlon 64 FX-51 | 126 |
| Intel Pentium 4 3,2 GHz | 125 |
| AMD Athlon 64 3200+ | 112 |
| AMD Athlon XP 3200+ | 100 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.