Nachdem das Unternehmen Intel mit der Vorstellung des neuen Intel P35 (Codename: Bearlake) Chipsatz bereits die Grundlagen für höhere Front Side Bus Frequenzen geschaffen hat, stellt man auch passende Prozessoren vor. Nach dem Test des Quad-Core QX6850 mit FSB1333 muss nun auch eine Duo-Variante durch unseren Parcours. Einer der neuen Core 2 Duo Modelle ist der E6750. Dank des neuen Steppings G0 arbeiten folgend alle Core 2 Duo Modelle der xx50 Serie mit einem Quadpumped Bustakt von 333 MHz, was eine effektive Frequenz von 1333 MHz ergibt. Damit steigert sich die Bandbreite auf dem Bussystem von ehemals 8,5 (266 MHz QDR) auf 10,6 Gigabyte pro Sekunde (333 MHz QDR). Die Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen Chipsatz und verbautem Prozessor ist somit um ein Viertel höher als zuvor. Wie sich dies auf die resultierende Performance des gesamten Systems auswirkt, klären wir in diesem ausführlichen Artikel. Hierfür haben wir uns den bereits erwähnten Core 2 Duo E6750 mit 2,66 GHz und 4 MB L2-Cache auf Basis des Conroe-Kerns (G0-Stepping) eingeladen. Des Weiteren werden wir neben Benchmarks aus verschiedenen Bereichen auch die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und das Overclocking ausführlich dokumentieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Lesezeichen
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung...
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor und erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche, so...
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.