In 3D Mark 2001 SE (Angaben in Punkten) zeigt sich weiterhin der Pentium 4 EE mit 3,4 und 3,2 GHz an
erster Stelle, gefolgt vom Athlon 64. Der Prescott mit 3,2 GHz Takt schlägt sich mit dem alten Northwood-Kern
mit gleichem Takt herum und reicht nicht ganz an die Leistung des C-Modells heran. Grund dafür dürfte die
verlängerte Pipeline des Prescott sein, die etwas an Pro/Takt-Leistung kostet. Das 3,0 Modell schlägt hingegen
fast problemlos den alten XP 3200+ von AMD, wobei die 2,8 GHz Version des Prescott überhaupt nicht in die
Gänge kommt. Der Grund ist klar: die Architektur ist für Taktraten jenseits der 3,2 und 3,4 GHz ausgelegt, bei
weniger Takt bricht die Leistung mehr oder weniger völlig zusammen, was eben an den Pipelines und ähnlichen
Faktoren liegt.
Das Diagramm Unreal Tournament 2003 (Angaben in Frames pro Sekunde) zeigt deutlich, hier ist AMD
überlegen, der Athlon 64 bringt mehr als 10 Frames mehr und verdeutlicht nebenbei, dass UT 2003 kein Spiel für
den Pentium 4 ist, ebenso gilt das für den Prescott, die zwei Modelle mit 2,8 und 3,0 GHz bleiben hinter dem
3,2 GHz Northwood (Pentium 4 C) zurück. Der gleichgetaktete Prescott kann am alten Kern vorbeiziehen, wenn
auch nur sehr gering.
Quake III (Angaben in Frames pro Sekunde) ist ein Spiel das den Pentium 4 Prozessoren schon immer
gelegen hat. Kurzzeitig hat der Athlon 64 die Pentium 4 an der Spitze verdrängt, die Extreme Edition konnte
aber mühelos vorbeiziehen und gibt immernoch das beste Bild ab. Auch der Prescott mit 3,2 und 3,0 GHz zieht am
Athlon 64 vorbei, bleibt aber dennoch mit 10 Frames weit hinter dem Cache Boliden namens Extreme Edition
zurück. Der 2,8 GHz Prescott kann auch den 3,2C Northwood hinter sich lassen.
In Serious Sam - The Second Encounter (Angaben in Frames pro Sekunde) zeigen sich weniger große
Abstände, an deren Spitze allerdings der Athlon 64 3200+ steht. Gefolgt vom Prescott mit 3,2E GHz der
schneller ist als der gleichgetaktete 3,2 Extreme Edition. Der 3,0E (Prescott) konnte sich ebenfalls vor den
mit 200 MHz schneller getakteten Northwood drängen. Dem kleinste Prescott hingegen fehlt es einfach an Takt um
sich am 3,2C vorbeizukämpfen, er bleibt dennoch vor dem Athlon XP.
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.