In 3D Mark 2001 SE (Angabe in Punkten) zeigt sich, wie schon in den vorherigen Benchmarks, dass auch
hier der Front Side Bus bzw. der deutlich höhere Speicherdurchsatz einen enormen Einfluss auf die Gesamtperformance
hat. Immerhin kann der Athlon XP 3000+ mit FSB400 trotz seiner Taktverminderung den Bruder mit FSB333 problemlos
hinter sich lassen und einige 3D Marks mehr erreichen. Das aktuelle Flaggschiff kann seine zusätzlichen 100 MHz
Kernfrequenz noch ausspielen und sich ein wenig absetzen...
Unreal Tournament 2003 (Angaben in Frames pro Sekunde) ist zu größtem Teil von der Grafikkarte
abhängig. Daher liegen alle Prozesosren relativ nah beisammen und auch der deutlich niedriger getaktete Athlon
XP 2500+ mit 512 KB L2 Cache kann hier noch sehr gute Leistungen zeigen. Gerade einmal 8 Frames per Seconde
liegt der billigere 1,833 GHz Prozessor hinter der 2,2 GHz CPU mit 200 MHz Bustakt. Den Preis/Leistungs Kampf
hat hier ganz klar der aktuell kleinste Athlon XP mit Barton Kern gewonnen...
Quake III (Angabe in Frames pro Sekunde) hat einen sehr großen Hunger an Speicherbandbreite und dementsprechend
liegen weiterhin die Modelle mit FSB400 an der Spitze der Highscore. AMD´s Athlon XP 3000+ mit 2,166 GHz und
166 MHz Bustakt muss sich hier sehr deutlich der 2,1 GHz Variante mit FSB400 geschlagen geben. Auch der 2500+
hat hier nichts zu melden und muss sich mit knapp 30 FPS Rückstand auf dem letzten Platz einreihen. Quake III
belohnt jedes MHz mehr FSB mit zusätzlicher Performance...
In Serious Sam - The Second Encounter (Angabe in Frames pro Sekunde) bleiben die Werte relativ eng
zusammen und kein Prozessor kann sich so richtig absetzen. Dieses Bild konnten wir bereits bei Unreal Tournament
2003 beobachten, da auch dieses Game sehr von der Grafikkarte abhängig ist bzw. begrenzt wird. Ist ein Mindestmaß
an CPU-Leistung erreicht, sodass die Grafikkarte ausgereizt wird, liegen alle Prozessoren eng beieinander.
XP 2500+ und 3200+ liegen nicht einmal 2 Frames per Seconde auseinander...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.