CPU Multimedia Benchmark (Angabe in Punkten) - Da dieser Benchmark doch hauptsächlich vom Prozessor
bzw. dessen Takt abhängt, konnte man den Verlauf der Ergebnisse schon im Voraus erahnen. Die fünf Athlon XP
CPUs ordnen sich ihrer Kernfrequenzen nach, wobei der XP 3200+ Dank des höchsten Taktes auf dem ersten Platz
landet. Hier kann auch die FSB333 Variante des 3000+ sich vor die FSB400 CPU mit gleichem P-Rating schieben.
Hier hat der Front Side Bus keinerlei Einfluss auf die Leistung...
Auch im CPU Arithmetic Benchmark (Angaben in Punkten) können wir einen ähnlichen Verlauf wie beim
zuvor durchgeführten Multimedia Benchmark beobachten. Auch hier ordnen sich die einzelnen Modelle nach ihren
Taktraten, was eine eindeutige Rangfolge erzeugt. Weit abgeschlagen liegt hier natürlich der 2500+ Barton,
welcher in Sachen Kernfrequenz doch deutlich das Nachsehen hat. Wie beim obigen Multimedia Test, gibt es auch
hier keine Leistungssteigerung durch einen erhöhten Bustakt...
Im Speicherbandbreiten Test (Angaben in MB/sec) wird die Bandbreite des Speichers gemessen. Wie ganz
klar zu erwarten war, haben hier die neuen Athlon XP 3000+ und 3200+ Modelle mit 200 MHz Front Side Bus die
Nase vorne und können den höchsten Datendurchsatz erzeugen. Immerhin bringt im Fall des 3000+ die Erhöhung
des FSB um 33 MHz und die Verminderung des Kerntaktes um 66 MHz einen Zuwachs von etwa 250 MB/sec. Den ersten
Platz kann sich hier das 3200+ Modell sichern, da auch der Takt ein wenig mitentscheidet...
Bei Futuremark PC Mark 2002 (Angaben in Punkten) kristallisiert sich wiederum der Athlon XP 3200+
als eindeutiger Sieger heraus, da er aufgrund seines Kerntaktes und des Bustaktes von 200 MHz hier den
CPU und RAM Benchmark dominieren kann. Sehr interessant die Ergebnisse des 3000+ Athlon XP, welcher je nach
Front Side Bus immer ein Gebiet dominieren kann, jedoch nie CPU und RAM gleichzeitig. Das 2500+ Rating hat auch
beim Speicherbenchmark das Nachsehen, da der Takt der CPU zu niedrig ist...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.