Die neue HyperTransport Technologie trug eigentlich ursprünglich den Namen Lightning Data Transport oder auch LDT.
HyperTransport ist genauer gesagt eine Point-to-Point Übertragungs-Technik für integrierte Schaltkreise auf
zum Beispiel Motherboards. Entwickelte wurde diese Technologie von Hersteller AMD, der diese zusammen mit
anderen großen und führenden Firmen aus Telekommunikation, Elektronik etc. nahezu perfektionierte. Kurz gesagt
sind die Vorteile der HyperTransport Technologie folgende: Höhere Bandbreite als bei bisherigen
Technologien, niedrigere Zugriffszeiten, weniger Anschlüsse benötigt bei Komponenten, was wiederum Platz- und
Kostenersparnis bedeutet. Es gibt noch einige kleinere Vorteile, doch die bereits genannten, sind die
wichtigsten, vor allem die erhöhte Bandbreite. Ein herkömmlicher PCI-Slot schafft es gerade einmal 133 MB/sec
zu befördern. PCI-X schafft hingegen schon 1,0 GB/sec. und PCI Express wird dies noch weiter toppen, doch alle
bisher genannten Technologien sind kein Vergleich zu HyperTransport, welche satte 12,8 GB/sec transportieren
kann. Natürlich sind all diese Werte nur theoretisch und werden in der Praxis natürlich nur annähernd erreicht.
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.