Der Launch von Ryzen zählt zu den umfangreichsten in der Unternehmensgeschichte, denn neben neuen Prozessoren, einem neuen Sockel und neuen Kühlern, wurden auch eine Reihe überarbeiteter Chipsätze vorgestellt. Insgesamt fünf neue Versionen stehen als Basis für die verschiedenen Ryzen-Prozessoren zur Wahl. Die AM4-Plattform von AMD ist beispielsweise mit nativem USB 3.1 Gen2 ausgestattet und jeder Ryzen-AM4-Prozessor hat einen freigeschalteten Multiplikator, damit Overclocking noch leichter von der Hand geht.
AMDs Ryzen-Prozessor bringt 24 PCIe 3.0 Lanes mit, wovon im Falle der Chipsätze X370, B350 und A320 direkt vier für die Anbindung des Chipsatz verbraucht werden – bei X300 und A300 kommt eine SPI-Verbindung zum Einsatz. 16 Lanes sind für die Grafikkarte(n) reserviert, weitere vier Lanes für SATA oder frei verwendbare PCI-Express-Ports. Außerdem bringt der Ryzen vier USB 3.1 Gen1 Ports mit. Diese Eckdaten müssen auf die Daten der einzelnen Chipsätze addiert werden, um den Gesamtumfang der Plattform zu erhalten. Ein kurzer Überblick zu den neuen Chipsätzen:
Modell | X370 | B350 | A320 | X300 | A300 |
PCIe 3.0 Lanes | 4 | 6 | |||
PCIe 2.0 Lanes | 8 | 6 | 4 | – | |
USB 3.1 Gen2 | 2 | 1 | – | ||
USB 3.1 Gen1 | 6 | 2 | – | ||
USB 2.0 | 6 | – | |||
SATA3 | 4 | 2 | – | ||
SATA Express* | 2 | 1 | – | ||
SATA RAID** | 0, 1, 10 | 0, 1 | |||
CrossFire / SLI | √ | – | √ | – | |
Overclocking | √ | – | √ | – |
*) Jeder SATA Express-Port funktioniert entweder als zwei SATA 3.0-Ports oder als zwei PCI Express Gen3-Lanes. Diese zwei PCI Express-Lanes können mit zwei allgemeinen PCI Express-Ports zu einem PCI Express-Port mit vier Lanes kombiniert werden.
**) SATA-RAID durch optimierten Treiber. Enthält kein RAID für NVM Express.
***) Plus zwei PCI-Express-Gen3-Lanes, wenn x4 NVMe nicht vorhanden ist.
#Alphacool #AMD #Apps #ASRock #ASUS #Athlon #Audio #Benchmark #BIOS #Biostar #Chipsatz #DDR4 #Gamer #Gaming #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Lüfter #Mainboard #Maus #MSI #NVMe #Overclocking #PCI #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #SATA #Smartphone #Sockel #Software #Tastatur #Technologie #Threadripper #USB #Virtual Reality #Wasserkühlung #Zen
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.