AMD ist zurück! Die neuen Ryzen-Prozessoren können überzeugen und AMD kann endlich wieder mit Intel mithalten!
Auf mehr als 13 Seiten haben wir uns ausführlich der neuen Ryzen-Plattform gewidmet. Die uns vorliegenden Testmuster des Ryzen 7 1700 und des Ryzen 5 1600 mussten in der Praxis zeigen, wie sie sich gegen Intels Skylake und Kaby-Lake behaupten können.
Als grobes Fazit der Tests kann man eines sicher behaupten: AMD ist das Comeback im Prozessoren-Segment für Desktops geglückt! Die Ryzen-Familie umfasst mittlerweile verschiedene Modelle in drei Serien (Ryzen 3, 5 und 7) und spricht somit auch verschiedene Geldbeutel an. Speziell in Anwendungen wussten die Ryzen-Prozessoren zu überzeugen. Lediglich in Spielen hat Intel weiterhin die Nase vorne und bietet das bessere Gesamtpaket. AMD profitiert vor allem von der Einführung von SMT und kann bei zahlreichen Messungen, die sich mehrerer parallel laufender Threads bedienen, deutliche Sprünge in der Leistung machen.
Abgerundet wird der positive Gesamteindruck von verschiedenen Features der SenseMI-Technologie, wie beispielsweise dem überarbeiteten Turbo-Modus „Precission Boost“, der von XFR flankiert wird und die Performance in speziellen Lastsituationen noch weiter anheben kann. Überzeugend sind auch die Ergebnisse im Bereich Temperaturentwicklung und Leistungsaufnahme – hier zahlt sich der neue Fertigungsprozess aus. Overclocking zählt ebenso zu den Stärken der Ryzen-Plattform, wobei auch der X370-Chipsatz seinen Teil zum Gesamtpaket beiträgt. Mittlerweile haben die zahlreichen Boardpartner von AMD auch die anfänglichen BIOS-Probleme in den Griff bekommen.
Aktuell wechselt ein Ryzen 5 1600 ab etwa 200 Euro den Besitzer (Quelle: Geizhals.de, Stand: 09/2017) und bietet somit auch ein sehr solides Preis/Leistungs-Verhältnis. Der schnellere Ryzen 7 1700 wandert ab rund 290 Euro über die Ladentheke. Beiden Modellen liegt in der Boxed-Version einer der neuen Wraith-CPU-Kühler (siehe Seite 5) bei. Abschließend können wir mit Gewissheit attestieren: AMD ist zurück!
Performance-Ranking | |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 100,0 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 93,9 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 91,8 |
Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 87,7 |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 86,4 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 86,3 |
Intel Core i7-7700K | 85,5 |
AMD Ryzen 7 1700 | 83,6 |
Intel Core i7-6700K | 83,1 |
Intel Core i7-5930K | 81,0 |
AMD Ryzen 5 1600 | 80,9 |
Intel Core i7-4790K | 78,7 |
Intel Core i7-5775C | 78,1 |
Intel Core i7-4770K | 76,0 |
Intel Core i3-7350K | 75,5 |
Intel Core i7-4820K | 74,2 |
Intel Core i5-4690 | 73,5 |
Intel Core i7-3960X Extreme Edition | 73,4 |
Intel Core i7-3770K | 70,5 |
Intel Pentium G4560 | 67,7 |
Intel Core i7-2600K | 67,4 |
AMD FX-8120 | 65,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Alphacool #AMD #Apps #ASRock #ASUS #Athlon #Audio #Benchmark #BIOS #Biostar #Chipsatz #DDR4 #Gamer #Gaming #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Lüfter #Mainboard #Maus #MSI #NVMe #Overclocking #PCI #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #SATA #Smartphone #Sockel #Software #Tastatur #Technologie #Threadripper #USB #Virtual Reality #Wasserkühlung #Zen
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.