Das MSI X370 XPower Gaming Titanium diente als Mainboard für unsere Ryzen-Praxistests.
Um auch für weitreichendes Overclocking eine solide Basis vorliegen zu haben, kam für unsere Ryzen-Tests ein High-End-Mainboard aus dem Hause MSI zum Einsatz, bereitgestellt von Online-Händler notebooksbilliger.de. Das MSI X370 XPower Gaming Titanium richtet sich an Übertakter und Enthusiasten, die keine Kompromisse bei Performance und Design eingehen wollen. Das Board zählt zu den Spitzenmodellen für Sockel-AM4-Systeme.
Das ATX-Modell im silbergrauen Titanium-Look ist auf maximale Übertaktbarkeit ausgelegt und vereint die Leistungsfähigkeit von Military-Class-V-Komponenten mit einem kompletten Passiv-Kühlkonzept. Für den Aufbau von Multi-GPU-Systemen werden sowohl SLI (2-fach) und CrossFire (3-fach) unterstützt. Die PCIe-Ports für Grafikkarten sind speziell für die Aufnahme von schweren Grafikkarten ausgelegt und verfügen über eine STEEL-ARMOR-Metallverstärkung. Des Weiteren unterstützt das Board 4 x Dual-Channel DDR4-Speicher mit bis zu 3.200 MHz (OC) und bietet zusätzlich eine umfassende Auswahl an MSI-typischen Gaming-Features wie: Audio Boost 4, GAMING LAN, Turbo U.2 / M.2 / M.2 Shield mit NVMe-Support, Mystic-Light-LEDs und VR Boost. USB 3.1 Gen2 ist ebenso Teil der technischen Daten.
Auch für Gamer und Case-Modder hat das MSI-Board durchaus viel zu bieten. Durch den "MSI Mystic Light Extension"-Anschluss, wird dir ein intuitiver Weg geboten, RGB-LED-Streifen ohne herkömmliche Controller zu bedienen. Dazu werden die regulären 12-V-RGB-Streifen mit dem 4-Pin "Mystic Light Extension RGB"-Anschluss verbunden. Anschließend kann man zwischen zahllosen Farben wählen, um das Mainboard dem Design des Gesamtsystems anzupassen. Die Mystic Light App ist für PC, Tablet und Smartphone erhältlich. Ob CPU-Kühler, Tastatur, Maus oder Lüfter – alles über ein Programm.
Am Slot-Bracket sind einige Anschlüsse vorhanden.
Folgend die technischen Eckdaten des MSI X370 XPower Gaming Titanium auf einen Blick:
Das Board samt Verpackung auf einen Blick.
#Alphacool #AMD #Apacer #Apps #ASRock #ASUS #Athlon #Audio #BIOS #Biostar #Chipsatz #DDR4 #DirectX #Display #FreeSync #Gamer #Gaming #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Lüfter #Mainboard #Maus #MSI #NVMe #Overclocking #PCIe #Prozessor #Radeon #Ryzen #Smartphone #Sockel #Software #Tastatur #Technologie #Threadripper #USB #Virtual Reality #Wasserkühlung #Zen
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.