Bei der Audio-Umwandlung unter Magix´s MP3 Maker (Angaben in Minuten) konnten wie erwartet die Top Athlon XP
Modelle, 2700+ und 2800+, am schnellsten Arbeiten und die komplette Datei in etwa 140 Sekunden in einen MP3-File
verwandeln. Der neue Frequenz des Front Side Bus konnte auch hier mehr Leistung aus den Prozessoren kitzeln, was
sich gerade beim Vergleich der 2600er Modelle verdeutlicht: Hier kann die CPU dank des FSB333 noch ein wenig an
Geschwindigkeit zulegen. Ansonsten können wir einen, von der Frequenz abhängigen, linearen Verlauf feststellen...
Bei Seti@Home zeigt sich, im Vergleich zu anderen Tests, dass hier der Front Side Bus keine entscheidene
Wirkung auf die Berechnung der Workunits hat. Wie man auf dem Diagramm erkennt (Angaben in Stunden), liegen die
beiden Top-Modelle 2700+ und 2800+ wie erwartet an der Spitze, gefolgt von den beiden XP 2600+. Hier hat sich nun
allerdings die Reihenfolge der beiden getauscht: Die FSB266 Variante kann bei Seti auftrumpfen, da hier nicht die
Speicheranbindung sondern der CPU-Takt entscheidend ist. In diesem Fall hat der FSB266 Athlon 50 MHz mehr und kann daher schneller berechnen...
Wie man sofort an den Ergebnisse in der 3D Studio Max Simulation erkennen kann (Angaben in Bildern pro
Sekunde), verlangt SPEC Viewperf den Prozessoren alles ab und lässt keine allzu hohen Frameraten zu. Zwar werden
die Ergebnisse stark von der Leistung der Grafikkarte abhängig gemacht, doch sind auch CPU und Speicher nicht zu
vernachlässigen. Ein 2800+ kann im Vergleich zu einem 2200+ knapp 50 Prozent mehr Leistung erbringen, was sowohl
vom Front Side Bus, als auch vom Takt der CPU abhängt. Auch der 2600+ mit FSB333 holt hier kräftig auf...
Als zweites Teilprogramm von SPEC Viewperf 7.0 wählten wir light-05 aus, welches uns ebenfalls interessante
Ergebnisse lieferte (Angaben in Bildern pro Sekunde). Wie bereits erwartet, konnten sich die beiden High-End Modelle
2700+ und 2800+ an die Spitze der Tabelle setzen. Ein anderes Bild ergibt sich hier allerdings beim XP 2600+: Hier
liegt nicht der FSB333, sondern der "normale" FSB266 Prozessor vorne. Beim Rendering eines Gegenstandes, einem
Haus oder ähnlichem, kommt die CPU-Frequenz mehr zum Tragen, als der Speicherdurchsatz bzw. der FSB...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.