Hier bei Serious Sam SE ergibt sich vom Verhältnis her ein ähnliches Ergebnis (Angaben in Bildern pro Sekunde),
wie wir es bereits bei Quake III Arena hatten: Die Abstände zwischen den CPUs sind relativ linear und nicht allzu
groß. Auch der Palomino liefert noch super Performance und liegt hier im Preis/Leistungs-Verhältnis längen vor
einem aktuellen 2700+. Dies lässt sich aber auch auf die Grafikkarten-Lastigkeit von Serious Sam zurückführen. Da
bei allen Tests die selbe Grafikkarte verwendet wurde, sind die eher geringen Abstände verständlich. Die beiden
2600+ Athlons liefern etwa äqulivalente Ergebnisse...
Auch auf alltägliche Dinge, wie das einfache Packen einer oderer mehrerer Dateien, nimmt der erhöhte Front Side Bus
der neuen Athlon XP Prozessoren Einfluss. Wie man sehr schön auf dem Diagramm erkennt (Angaben in Minuten), ist
der Unterschied zwischen FSB266 und FSB333 auch in WinAce recht ordentlich. Der mit 166 MHz FSB betriebene
Athlon XP 2600+ kann seine 50 MHz weniger Takt, die ihm im Vergleich zum FSB266 Modell fehlen, mehr als wettmachen
und stark an Performance zulegen. Aufgrund der Bewegung der enormen Datenmengen, kann der neue FSB hier punkten...
Der höhere FSB zeigt auch bei den FlasKMPEG Benchmarks (Angaben in Bildern pro Sekunde) seine Auswirkungen,
auch wenn diese eher gering ausfallen. Aber immerhin kann sich auch hier, wie schon bei vielen vorhergehenden
Tests, der 2600+ mit FSB33 trotz weniger Takt vor seinen Kollegen mit FSB266 setzen. Ohne das 166 MHz Modell hätten
wir hier ein kleines Loch zwischen 2700+ (FSB333) und 2600+ (FSB266), welches sich wohl auf den FSB zurückführen
lässt. Sehr wichtig: Unbedingt die passenden iDCT (hier: 3DNow!) aktivieren, ansonsten würde man deutlich weniger
Leistung (FPS) bekommen...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.