Wie sich auf dem Ergebnis-Diagramm des durchgeführten CPU Multimedia Benchmarks (Angaben in Punkten)
erkennen lässt, ordnen sich die neuen Thoroughbred Athlon XP Prozessoren schön dem P-Rating nach an und liefern
mit steigendem Takt auch höhere Leistungen. Selbstverständlich trägt auch der FSB333 hier zur Leistungssteigerung
bei. Sehr gering ist der Unterschied zwischen den beiden Athlon XP 2600+ Prozessoren (FSB266 vs. FSB333). Zwar
liegt die CPU mit 166 MHz FSB vorne, doch nur sehr knapp, da sie mit rund 50 MHz weniger Takt auskommen muss...
Auch beim CPU Arithmetic Benchmark (Angaben in Punkten) zeigen alle Athlon Prozessoren sehr souveräne und
konstante Leistungen. Auch hier ist der Unterschied zwischen den beiden XP 2600+ CPUs sehr gering, wobei der
FSB333 Prozessor die Nase noch ein Stückchen weiter vor strecken kann. Genauso eng ist das Rennen zwischen zwei
äquivalent getakteten Prozessoren mit unterschiedlichem Kern: Hier lässt sich erkennen, dass nur der neue
Thoroughbred-Kern alleine auch keine Bäume versetzen kann und bei gleichem Takt und Front Side Bus der Palomino
keineswegs schlechter ist...
Ein sehr wichtiger Teil von SiSoftware´s Sandra ist das Programm, welches die maximal mögliche Bandbreite des
Speichers ermittelt - Speicherbandbreiten Benchmark (Angaben in MB/sec). Diese Ergebnisse sind gerade bei
diesem Artikel interessant, da auch der FSB ein entscheidende Rolle bei der Bandbreite spielt. Wie man rechts sieht,
kann AMD durch FSB333 einiges gut machen und sogar zu Intel´s PC3200 RIMM aufschließen. Hier kann sich auch der
XP 2600+ deutlich von seinem FSB266 Bruder absetzen, der knapp 400 MB hinter den FSB333 Prozessoren liegt...
Auch bei Futuremark´s PC Mark 2002 (Angaben in Punkten) finden wir einen schön linearen Verlauf vor, sowohl
beim Prozessor- als auch beim RAM-Benchmark. Auch der Unterschied zwischen Palomino und Throughbred, bei einem
Rating von 2100+, ist sehr kleine, doch der Throughbred kann sich ein kleine wenig vor den "alten" Athlon XP Kern
schieben. Ein etwas größerer Abstand bildet sich dann zwischen 2200+ und 2600+, der dann schon knapp 900 Punkte
beträgt. Nicht so groß wie beim Sandra Speicher-Benchmark, ist hier der Unterschied zwischen FSB266 und FSB333...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.