CPU Multimedia Benchmark (Angabe in Punkten) - Da dieser Benchmark doch hauptsächlich vom Prozessor
bzw. dessen Takt abhängt, konnte man den Verlauf der Ergebnisse schon im Voraus erahnen. Allerdings hätten wir
den neuen Athlon 64 ein wenig besser eingeordnet, doch kann er sich nicht wirklich durchsetzen. Der Benchmark
wird vom Athlon 64 3200+ mit Hilfe der SSE2-Befehlssätze berechnet und hat hier gegenüber dem Athlon XP und dem
Pentium IV klar das Nachsehen.
Auch im CPU Arithmetic Benchmark (Angaben in Punkten) können wir einen ähnlichen Verlauf wie beim
zuvor durchgeführten Multimedia Benchmark beobachten. Jedoch kann sich der Athlon 64 von AMD einen Platz weiter
nach vorne drängen und den Athlon XP mit einem P-Rating von 3000+ hinter sich lassen. Ein XP mit 2,2 GHz ist
hier zumindest im Dhrystone-Bereich noch ein wenig performanter. Im Whetstone-Abschnitt hat der nagelneue 64 Bit
Prozessor dank SSE2-Technik einen minimalen Vorteil.
Im Speicherbandbreiten Test (Angaben in MB/sec) wird die Bandbreite des Speichers gemessen. Wie ganz
klar zu erwarten war, haben hier die neuen Athlon XP 3000+ und 3200+ Modelle mit 200 MHz Front Side Bus eine gute
Leistung zu bieten, können jedoch vom Athlon 64 mit seinem integrierten Memory-Controller übertroffen werden.
Kein Kraut ist momentan jedoch gegen Intel´s Pentium IV bzw. dessen Dual-Channel Chipsätzen gewachsen. Beim
neuen Athlon ist ganz klar die Integer-Leistung angestiegen.
Bei Futuremark PC Mark 2002 (Angaben in Punkten) kristallisiert sich wiederum der Athlon XP 3200+
als Sieger in den AMD-Reihen heraus. Hier vereinen sich die Multimedia- und Arithmetic-Benchmarks von SiSoft
Sandra 2003 und bescheinigem dem Athlon 64 eine schlechtere Prozessorleistung als einem XP 3000+. Neue
(AMD-)Maßstäbe setzt der A64 3200+ jedoch im Memory-Benchmark, da er hier für AMD mit knapp 9.000 Punkten in
bisher noch unerreichte Weiten vordringt.
In 3D Mark 2001 SE (Angaben in Punkten) zeigt sich, wie schon in den vorherigen Benchmarks, dass auch
hier der Front Side Bus bzw. der deutlich höhere Speicherdurchsatz einen enormen Einfluss auf die gesamte Performance
hat. Intel´s Pentium IV Prozessor haben hier klar das sagen, könnte man denken, doch der neue Athlon 64 kann hier für AMD den Sieg einfahren. Weitere Spiele- bzw. 3D-Benchmarks auf der
folgenden Seite.
#AMD #Athlon #Audio #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #Chipsatz #Gaming #Hardware #Intel #Kühlung #Linux #Microsoft #MP3 #Notebook #Nvidia #Opteron #Overclocking #PCI #Pentium #Prozessor #RAM #Server #Sockel #Software #Technologie #Thermaltake #USB #Windows #ZALMAN
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.