Getreu dem Motto "Wider is better", hat man dem Latitude D420 ein 12,1-Zoll Widescreen Display spendiert, dass sich auch bei Subnotebooks mittlerweile bewährt hat. im Großen und Ganzen waren mit der Ausleuchtung und dem Kontrast zufrieden. Schaut man jedoch nicht unmittelbar auf das Display, störte der etwas eingeschränkte Blickwinkel. Positiv bemerkbar macht sich bei der Arbeit außerhalb geschlossener Räume der matte Bildschirm; die Reflektionen bei direkter Sonneneinstrahlung fallen deutlich geringer aus als bei verspiegelten Displays. Ansonsten ist es wohl eher Geschmackssache welchen Displaytyp man bevorzugt. Ein integrierter Ambient Light Sensor soll (sofern aktiviert) die Displayhelligkeit je nach Umgebung variabel einstellen - als hilfreich erwies sich diese Funktion dahingegen nicht. Sie kann also getrost deaktiviert werden.
Die Auswahl an verfügbaren Schnittstellen beim D420 ist insgesamt zufriedenstellend, allerdings wäre eine Bluetooth Funktionalität wünschenswert gewesen. (der Aufpreis für Bluetooth beträgt derzeit etwa 80 Euro). Neben 3 USB 2.0 Ports finden sich Ports für Modem, Gigabit-Ethernet, Firewire, Audio sowie ein VGA-Port. Wer mehr als 3 USB- oder eine DVI-Schnittstelle benötigt, kann zu einer Docking Station greifen, die über solche Schnittstellen in ausreichender Anzahl verfügt. Bei unserem Modell waren sogar noch ein LPT- und ein COM-Port mit dabei.
Eine optionale Docking-Station gestaltet das Arbeiten am Arbeitsplatz bequemer.
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Das Razer Book 13 basiert auf Intels Evo-Plattform und kommt mit Full-HD-Touchscreen, 11. Gen Core-CPU, Iris Xe Graphics, Thunderbolt 4 und üppiger Ausstattung zum Käufer. Mehr zum schlanken Ultrabook in unserem Test.
Mit der Blade Stealth 13 Familie bietet Razer schlanke Ultrabooks auf Basis von „Ice Lake“ an. Wir haben uns die aufpolierte Modellvariante 2020 mit Full-HD 120-Hz-Display und hochwertigen Komponenten im Test angesehen.
Mit dem VivoBook S14 (S433) will Hersteller ASUS mehr Abwechslung in den Alltag bringen. Die schlanken Notebooks basieren auf Intels Comet-Lake-Plattform und bieten beachtliche Rechenpower in einem kompakten Gehäuse.