ARTIKEL/TESTS / Mix it Baby! Der neue iPod shuffle im Test

Fazit

Der iPod shuffle kann eigentlich nur MP3s abspielen (wenn man von der Funktion als Wechselspeicher absieht), das dafür aber richtig gut. In sachen Schreib-/Lesegeschwindigkeit wird die schnelle USB 2.0-Schnittstelle zwar bei Weitem nicht ausgelastet, allerdings liegen die gemessenen Werte im besseren durchschnittlichen Bereich, wie der Vergleich mit anderen MP3-Playern zeigt - keiner unserer bisher getesteten Player konnte auch nur ansatzweise so gute Ergebnisse liefern. Auf Anfrage teilte uns das Unternehmen Apple mit, dass ein spezielles Interface und zusätzliche Treiberoptimierungen für die Leistungssteigerung verantwortlich sind. Das Design übertrifft, wie von Apple gewohnt, das der meisten anderen Player. Preislich ist der iPod shuffle kein Schnäppchen aber für das Gebotene durchaus gerechtfertigt. Allein die Tatsache, dass der iPod shuffle über kein Display verfügt dürfte vielen Musikliebhabern nicht schmecken. Diese müssen dann auf Player anderer Hersteller ausweichen, oder 50 Euro zusätzlich investieren um einen iPod mini erwerben zu können (gegenüber dem teureren iPod shuffle). Dieser bietet nicht nur 3 GB mehr Speicherplatz und eine längere Akkulaufzeit sondern bringt auch ein relativ großes Display mit.

Ein wichtiges Kaufargument dürfte das Zusammenspiel des iPods mit dem iTunes Music Store sein, der derzeit das größte Angebot an Titeln und Alben bietet, die wenigsten DRM-Einschränkungen stellt und zudem noch relativ konstante Preise bietet. Um den iPod shuffle Bedienen zu können muss man weder einen Mac besitzen, noch über besondere technische Fertigkeiten verfügen. Wer mit technischen Geräten auf Kriegsfuß zu stehen scheint, ist mit dem iPod shuffle bestens beraten, da man hier nichts falsch machen kann. Wie bereits auf den vorherigen Seiten erwähnt, sind die beiden iPod shuffle Modele ab 99 (512 MB) bzw. 149 Euro (1 GB) erhältlich.


Pro / Contra
Bewertung
Übertragungsgeschwindigkeit
Einfache Bedienung
Nettes Design
Kompatibilität zum iTMS
Keine OGG-Unterstützung
Fehlendes Display
Integrierter Akku
Leistung

1,4

Ausstattung

3,0

Design

1,5

Lieferumfang

2,5

Preis/Leistung

2,2

Gesamtnote

2,0




Bevor wir auf der letzten Seite zur Noten- und Preisübersicht der getesteten Geräte kommen, möchten wir noch unserem Community-Mitglied Jeremias Radke alias Blaubierhund danken, welcher unter anderem als freier Journalist tätig ist und diesen Artikel für Hardware-Mag recherchiert und erstellt hat.

Autor: Patrick von Brunn
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.

Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung PRO Plus (2024), 1 TB

Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.

Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 2024 microSDXC 128 GB
Samsung EVO Plus 128 GB

Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.