MainConcept MPEG Encoder (Angabe in Frames pro Sekunde) - Hier entspricht der Verlauf der Tests dem von
FlasKMPEG, den wir bereits schon von der vorherigen Seite kennen. Auch die Ergebnisse bzw. die Abstände zwischen
den einzelnen Chipsätzen ähneln sich doch sehr stark, da die Art des Tests auch sehr identisch ist. Nichtsdestotrotz
kann auch hier wieder der nForce punkten und die Chipsätze von VIA auf die Plätze verweisen. Sehr ordentlich
ist auch der Vorsprung des KT600 auf den älteren KT400A...
Die Ergebnisse der Wave-MP3 Umwandlung mit dem Magix MP3 Maker Platinum (Angaben in Minuten) zeigen
immer wieder die gleiche Reihenfolge bzw. den gleichen Spitzenreiter: Gegen den nForce 2 ist auch hier kein
Kraut gewachsen. Zwar ist der Abstand von einer Sekunde mehr als gering, doch ist er deutlich messbar und
vorhanden. Hätten wir zur Umwandlung einen größeren File gewählt, wäre der Abstand auch deutlich höher ausgefallen.
Nvidia ist momentan der Garant für Top Performance für den Athlon XP...
Seti@Home (Angabe in Stunden) ist ein ideales Programm um Prozessoren zu skalieren, da das Programm
eben so gut wie nur vom Prozessor abhängig ist. Jedoch dauert eine Berechnung unserer Workunit etwa zwei bis
drei Stunden, wobei wiederum auch der kleinste Performancevorteil unserer Platinen zum Tragen kommen kann.
Genau dies konnten wir auch bei unseren Seti@Home Benchmarks beobachten: Nvidia wird knapp von VIA´s KT600
gefolgt, welcher wiederum den KT400A deutlich deklassiert hat...
CineBench 2003 (Angaben in Sekunden) - liefert bei allen Platinen mit gleicher CPU auch identische
Werte, da das Programm im warsten Sinne fast ausschließlich CPU-lastig ist. Falls eine Platine total versagen
sollte, dann dürfte ein schwerwiegender Fehler vorliegen. Dies ist allerdings nicht der Fall und alle drei
zum Einsatz kommenden Chipsätze liefern fast identische Ergebnisse. Auch der KT400A benötigt nur etwa eine
Sekunde mehr Zeit zur Berechnung des Bildes, doch ist dies bei einer Dauer von über 90 sec zu vernachlässigen...
#AMD #Athlon #Audio #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #Chipsatz #DIMM #EPoX #Gehäuse #Gigabyte #Hardware #Maus #Monitor #Nvidia #Overclocking #PCI #Prozessor #SATA #Sockel #Software #Tastatur #USB #Windows
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.