CPU Multimedia Benchmark (Angabe in Punkten) - Hier konnte die Referenzplatine sogar das Canterwood
Mainboard von Intel hinter sich lassen. Die Abstände sind aber sehr klein und beide Platinen zeigen keine
großen Unterschiede. Springdale und i845PE können selbstverständlich deutlicher vom neuen VIA PT800 geschlagen
werden. Zu Beginn unserer Benchmarkreihe kann uns der PT800 von Entwickler VIA als voll überzeugen und
bringt gleich den aktuellen Intel Canterwood i875P richtig ins Schwitzen...
Auch im CPU Arithmetic Benchmark (Angaben in Punkten) liegt das Referenz-Mainboard vorn und kann sich
sogar gegen das Intel D875PBZ durchsetzen. Im Grunde sind die kleinen Abstände aber nicht aussagekräftig, da
der Benchmark rein CPU-lastig ist und die Leistung des Prozessors misst. Die Abstände kommen durch
verschiedene Chiplayouts zu stande, was genau allerdings diese Abstände letzendlich ausmacht ist jedenfalls
mit diesem Benchmark nicht herrauszufinden, ein Teil werden auch Messungenauigkeiten verschulden...
Im Speicherbandbreiten Test (Angaben in MB/sec) wird die Bandbreite des Speichers gemessen. Hier haben
Platinen mit Dual-Channel ganz klar die Spitze im Griff und die Canterwood Platine ist unangefochten der
Bandbreiten-Gigant. Der VIA PT800 Chipsatz muss hier zurückstecken und kommt auf lediglich 3140 MB/sec. Der
Wert liegt angesichts von theoreitsch maximal möglichen 3,2 GB/sec für ein Single-Channel Interface aber sehr
gut. Wie sich dieser Bandbreitennachteil in der Praxis bemerkbar macht wird sich noch zeigen...
Bei Futuremark PC Mark 2002 (Angaben in Punkten) erweißt sich das PT800 im CPU-Score ebenfalls
überragend stark, kann aber dem Springdale und Canterwood im Speicherteil nicht folgen, was logischweiße am
Single-Channel Interface liegt. Der Test ist jedoch wie SiSoft Sandra recht aussageschwach, da die
Werte im Speicherbenchmark eher theoretischer Natur sind und in normalen Anwendungen so nie auftreten. Zu
echten Praxisbenchmarks kommen wir dann natürlich auf den folgenden Seiten unseres ausführlichen Artikels...
In Sysmark 2002 liegt der Canterwood Chipsatz an der unbestrittenen Spitze, und ist sogar mit dem 200
MHz schwächeren Prozessor noch schneller. Langsam ist das PT800 deswegen allerdings keinen Falls, die Abstände
gerade Internet Bereich sind nicht allzu Groß. Was das Mainboard und ein Single-Channel Controller leistet, wird
klarer wenn man die Leistung mit dem i845PE Chipsatz in Form des Asus P4PE Mainboards vergleicht. Auf der
nächsten Seite kommen wir zu den 3D- bzw. Spiele-Benchmarks...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.