Die Southbridge wird wie gewohnt über über die altbekannte V-Link Technik (533 MB/sec) angebunden. Ganz wie
auch bei der Northbridge, versucht VIA auch hier Konkurrent Intel zu antworten und wartet mit einer Vielzahl
von Features auf. Die meisten, allen vorran die völlige S-ATA Unterstützung des Chips, klingen vielversprechend.
Bevor wir aber genauer und im Detail darauf eingehen werden, bleibt noch die intgerierte Soundtechnik mit dem
interessanten Namen VIA Vinyl Multichannel Audio Suite. Hierbei wartet VIA mit einem scheinbar mehr als
nützlichen und willkommenen Audiochip auf, der die triste Einöde der AC97 Chips jedenfalls bei VIA ablösen
wird. Interessant ist die Ausführung mit 5.1 und 7.1 Sound der völlig neu für einen, wie VIA den Chipsatz
selbst bezeichnet, Mainstream Produkt ist. Um den 5.1 Sound zu ermöglichen wird der Six-TRAC (VT1616) VIA
onBoard Soundchip benötigt. Ist dieser vorhanden, können die Vorteile des Surround Sounds genossen werden. Die
schon erwähnte 7.1 Ausführung wird im zusätzlichen Zusammenspiel mit dem Envy24PT onBoard Audio Controller
erreicht. Inwiefern spätere Mainboards diese onBoard-Lösungen unterstützen und beinhalten werden, liegt dann
schließlich in den Händen der einzelnen Mainboardherstellern...
Wie schon im Laufe des Artikels erwähnt, besitzt der Chipsatz auch eine native S-ATA Unterstützung. Dadurch
werden kommende PT800 Mainboards auch für diejenigen interessant die schon jetzt auf den neuen S-ATA Standard
setzen oder ihren Kauf zukunftsorientiert ausrichten. Durch die völlige Unterstützung der Southbridge, muss
der Datenstrom von maximal möglichen 150 MB/sec nicht über den PCI-Bus (was rein theoretisch auch völlig
unmöglich wäre) sondern direkt über die V-Link Abindung zur Northbridge fließen und damit zur weiteren
Verarbeitung. Wenn man auf die völlige Unterstützung des Standards eingeht, so muss man auch erwähnen dass VIA
die Southbridge mit der Fähigkeit ausgestattet hat, neben dem schon von Intel bekannten Raid 0 Aray (einzig
Unterstützer Typ des ICH5) auch ein RAID 0 und RAID 1+0 System zu betreiben. Für nicht S-ATA User besteht aber
jeder Zeit die Möglichkeit noch auf alte Parallel-ATA zu setzen und alte Platten einzusetzen bzw. zur
momentan zweifellos güngstigeren Technik zu greifen...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.