Unreal Tournament 2003 (Angaben in Frames pro Sekunde) ist zu größtem Teil von der Grafikkarte
abhängig. Doch spielt auch der Prozessor und der Datendurchsatz eine große Rolle im Kreislauf der Performance
bei Unreal Tournament 2003. Hier kann der neue Athlon 64 klar auftrumpfen und die siebte Athlon-Generation samt
allen Pentium IV Prozessor hinter sich lassen. Für die beste Performance sorgt hier wiederum das nForce 3 150
Board von Hersteller Shuttle.
Quake III (Angaben in Frames pro Sekunde) hat einen sehr großen Hunger an Speicherbandbreite und dementsprechend
lagen die neuen Intel Pentium IV Prozessoren mit FSB800 (200 MHz Bustakt) hier klar an der Spitze und konnten
den Athlon XP von AMD ganz klar in die Schranken weisen. Doch mit dem Erscheinen des neuen Athlon 64 hat man
Intel sein Paradebeispiel gestohlen und kann sich an die Spitze der Highscore setzen. Das K8NNXP von Gigabyte
kann sich hier einen knappen Vorsprung erarbeiten.
In Serious Sam - The Second Encounter (Angaben in Frames pro Sekunde) bleiben die Werte relativ eng
zusammen und kein Prozessor bzw. kein Board kann sich so richtig absetzen. Zumindest trifft dies auf einen
Teil des Benchmarks zu, da wir zwei verschiedene Level für die Tests benutzt haben. Die zweite Demo setzt mehr
auf System- als auf Grafikleistung und kann daher dem Athlon 64 3200+ die höchste Performance bescheinigen. Hier
sorgt wieder das Shuttle-Mainboard für ein Performance-Optimum.
Auch Novalogic´s Comanche 4 (Angaben in Bildern pro Sekunde) wird sehr durch die Leistung des restlichen
Systems begrenzt, gerade der Prozessor spielt eine sehr große Rolle und daher bietet sich Comanche für diesen
Artikel an. Wie man sehr schön erkennt, hat hier AMD´s Athlon 64 das sagen und nur der 3,2 GHz Pentium IV kann
einigermaßen mithalten. Zu erwarten war der eher geringe Absatz zwischen den beiden nForce 3 Boards - Erneut
minimaler Vorsprung für das Unternehmen Shuttle.
Durch das Komprimieren durch WinAce (Angaben in Minuten) erhielten wir einen sehr schönen linearen
Verlauf der Leistung. Wie bei einer Vielzahl vorheriger Benchmarks, ist auch WinAce sehr vom Kerntakt der
jeweiligen CPU abhängig. Nichtsdestotrotz spielt aber auch die Architektur eine sehr große Rolle, da hier sowohl
Pentium als auch Athlon XP keinerlei Chance gegen den neuen 64 Bit Prozessor aus dem Hause AMD haben: Als erste
CPU kann der A64 unseren File unter 3 Minuten packen.
Bei der Umwandlung mit FlaskMPEG (Angaben in Frames pro Sekunde) müssen sich die Athlon XP
Prozessoren geschlagen geben und sowohl den Pentium IV als auch den 64 Bit Athlon vorbei lassen. Der Athlon 64
konnte zumindest die in letzter Zeit sehr groß gewordene Lücke zwischen P4 und Athlon ein wenig verkleinern.
Nichtsdestotrotz sind die Leistungen der Intel Prozessoren hier bisher unerreicht - Kodieren und Enkodieren von
Videos gehört ganz klar zu den Spezialgebieten der Pentium CPUs.
#AMD #ASUS #Athlon #Audio #Benchmark #BIOS #Chipsatz #Corsair #DIMM #EPoX #Festplatte #Gehäuse #Gigabyte #Grafikkarte #Hardware #Intel #Kühlung #Lüfter #Nvidia #OCZ #Overclocking #PCI #Pentium #Prozessor #RAM #Sockel #Technologie #USB #ZALMAN
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.