CPU Multimedia Benchmark (Angabe in Punkten) - Da dieser Benchmark doch hauptsächlich vom Prozessor
bzw. dessen Takt abhängt, konnte man den Verlauf der Ergebnisse schon im Voraus erahnen. Allerdings hätten wir
den neuen Athlon 64 ein wenig besser eingeordnet, doch kann er sich nicht wirklich durchsetzen. Da der
durchgeführte Test sehr vom verwendeten Prozessor abhängt, waren hier die Differenzen zwischen AN50R und K8NNXP
erwartungsgemäß gering.
Auch im CPU Arithmetic Benchmark (Angaben in Punkten) können wir einen ähnlichen Verlauf wie beim
zuvor durchgeführten Multimedia Benchmark beobachten - Auch hier liegen die beiden nForce 3 Platinen sehr
eng beeinander, da der Athlon 64 3200+ über die Leistung bestimmt, und das Board eher weniger. Ein XP mit 2,2 GHz ist
hier zumindest im Dhrystone-Bereich noch ein wenig performanter. Im Whetstone-Abschnitt hat der 64 Bit
Prozessor dank SSE2-Technik einen minimalen Vorteil.
Im Speicherbandbreiten Test (Angaben in MB/sec) wird die Bandbreite des Speichers gemessen. Wie ganz
klar zu erwarten war, haben hier die neuen Athlon XP Modelle mit 200 MHz Front Side Bus eine gute
Leistung zu bieten, können jedoch vom Athlon 64 mit seinem integrierten Memory-Controller übertroffen werden.
Kein Kraut ist momentan jedoch gegen Intel´s Pentium IV bzw. dessen Dual-Channel Chipsätzen gewachsen. Beim
neuen Athlon ist ganz klar die Integer-Leistung angestiegen.
Bei Futuremark PC Mark 2002 (Angaben in Punkten) kristallisiert sich wiederum der Athlon XP 3200+
als Sieger in den AMD-Reihen heraus. Hier vereinen sich die Multimedia- und Arithmetic-Benchmarks von SiSoft
Sandra 2003 und bescheinigem dem Athlon 64 eine schlechtere Prozessorleistung als einem XP 3200+. Neue
(AMD-)Maßstäbe setzt der A64 3200+ jedoch im Memory-Benchmark, wobei das Gigabyte-Board die Ambitionen des
Athlon 64 am besten umsetzen kann.
In 3D Mark 2001 SE (Angaben in Punkten) zeigt sich, wie schon in den vorherigen Benchmarks, dass auch
hier der Front Side Bus bzw. der deutlich höhere Speicherdurchsatz einen enormen Einfluss auf die gesamte Performance
hat. Intel´s Pentium IV Prozessor haben hier klar das sagen, könnte man denken, doch der neue Athlon 64 kann
hier für AMD den Sieg einfahren. Weitere Spiele- bzw. 3D-Benchmarks auf der folgenden Seite. Shuttle AN50R
heißt hier der Sieger des nForce 3 Duells.
#AMD #ASUS #Athlon #Audio #Benchmark #BIOS #Chipsatz #Corsair #DIMM #EPoX #Festplatte #Gehäuse #Gigabyte #Grafikkarte #Hardware #Intel #Kühlung #Lüfter #Nvidia #OCZ #Overclocking #PCI #Pentium #Prozessor #RAM #Sockel #Technologie #USB #ZALMAN
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.