CPU Multimedia Benchmark (Angabe in Punkten) - Hier konnten wir keine sonderlich großen Unterschiede
messen, da der Benchmark doch sehr stark von der CPU abhängt und das Motherboard eben kaum zum Tragen kommt.
Hier streiten sich die drei aktuellen Platinen um die Plätze, wobei auch das VIA KT400A wie erwartet gut
mithalten kann. Größere Unterschiede zwischen den Platinen werden wir wohl erst zu sehen bekommen, wenn der
maximale Speicherdurchsatz der Controller gefragt ist...
Auch im CPU Arithmetic Benchmark (Angaben in Punkten) liegen die Boards sehr eng beieinander und unterscheiden
sich fast nicht. Dies liegt auch hier daran, dass der Prozessor den größten Anteil des Benchmarks übernimmt
und die Ergebnisse deshalb fast nur von desssen Leistung abhängen. Da wir auf allen getesteten Platinen einen
Athlon XP 3200+ zum Einsatz gebracht haben, gab es hier kaum Unterschiede. Ganz klar der kleine Rückstand des
KT400A Boards, aufgrund des FSB333 des Athlon XP...
Im Speicherbandbreiten Test (Angaben in MB/sec) wird die Bandbreite des Speichers gemessen. Hier kann
der neue KT600 von Entwickler VIA erstmals für Aufsehen sorgen und den nForce 2 Ultra 400 von Nvidia hinter
sich lassen. Trotz des Single-Channel Interface des neuen VIA Chips, kann das Dual-Interface von NV geschlagen
werden. Mit gut 3,0 GB/sec kommt VIA den theoretisch möglichen 3,2 GB/sec doch schon relativ nahe und kann
mit einer sehr guten und souveränen Leistung überzeugen...
Bei Futuremark PC Mark 2002 (Angaben in Punkten) erweißt sich wiederum das nForce 2 Board von EPoX als
deutlicher Sieger in allen Benchmarks. Auch im Prozessor Benchmark konnte der Athlon XP 3200+ auf dem nForce
Board doch eindeutig besser als auf dem KT600 von EPoX abschneiden. Hier erleben wir noch ein entgegengesetztes
Ergebnis zum SiSoft Sandra Memorytest, in welchem der KT600 den nForce 2 Chipsatz schlagen konnte, sich nun
jedoch sehr deutlich dem Dual-Channel beugen muss...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.