Fassen wir kurz zusammen, was wir auf den vorherigen Seiten an Informationen gesammelt haben. Insgesamt betrachtet bietet die XTUNE-Serie von Qimonda bzw. Aeneon ein durchwachsenes Bild mit zahlreichen Höhen und Tiefen. Zum einen sind wir sehr vom niedrigen Stromverbrauch der Module (siehe DDR2-1066 Betrieb bei 1,800 Volt) und den flotten Settings bei DDR2-800 angetan, zum anderen konnte das im Test befindliche Kit schlicht die gesetzten Erwartungen nicht erfüllen. Die Beschränkungen in der maximalen Versorgungsspannung und der Frequenz (teilweise geht dies Hand in Hand) lassen doch ernsthafte Zweifel an der Deklaration der Riegel aufkommen, da Overclocking sicherlich anders aussieht und von der Konkurrenz auch anders aufgefasst wird. Bleibt also lediglich der Betrieb mit den Referenzwerten von Aeneon (siehe EPP bei 0% OC) oder das Underclocking bei 400 MHz und tCL 4 bzw. 1T. In diesen Modi wissen die Speicher durchaus zu überzeugen und können auch der starken Konkurrenz zusetzen.
Der Erfolg der XTUNE-Serie wird zudem stark von den künftigen Straßenpreisen abhängen, doch sind aktuell weder 2x 512 MB noch 2x 1 GB Kits verfügbar. Im Webshop von Aeneon Europe können die Module bereits geordert werden und wechseln ab 160 bzw. 250 Euro den Besitzer. Im direkten Vergleich zur Konkurrenz sind die Preise klar zu hoch und sollten durch steigende Angebote in den nächsten Wochen fallen. Zu diesem Anschaffungspreis ist das 2 GB Dual-Channel Kit im Overclocking-Bereich jedoch nur begrenzt konkurrenzfähig und zieht im Vergleich mit Corsair und Co. klar den Kürzeren.
Aeneons XTUNE-Module bleiben vorerst leider nur zweite Wahl.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.