Wie bereits erwähnt, sind die Möglichkeiten im Overclocking etwas beschränkt und die Hauptplatine erhebt auch nicht den Anspruch der neue Overclockingkönig der Szene zu werden. Dennoch haben wir uns das Vergnügen nicht nehmen lassen und versucht die Frequenz des HyperTransport-Links so weit wie möglich zu erhöhen. Diese betrug letztlich 216 MHz, was in etwa dem Ergebnis des ECS AMD690GM-M2 entspricht und unserer Erwartungen bestätigte. Alles in Allem ist die Plattform nicht für das Overclocking konzipiert und muss sich daran auch nicht messen lassen.
Overclocking ist für den AMD 690G-Chipsatz kein Thema.
Wie der folgende Screenshot bereits deutlich macht, hat Sapphire auch passende Software zur bislang sehr gelungenen AMD 690G-Platine aus eigenem Hause beigelegt. Auf einem weiteren Datenträger befinden sich alle relevanten Treiber für aktuelle Betriebssysteme, so dass ein separater Download über diverse Herstellerseiten nicht vonnöten ist.
#AMD #ASUS #Athlon #ATI #Audio #Betriebssystem #BIOS #Corsair #Festplatte #Gaming #Gehäuse #Gigabyte #Grafikkarte #Kingston #Kühlung #Mainboard #Monitor #OCZ #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Sockel #Software #USB #Windows
Im digitalen Zeitalter erwarten Nutzer bei Online-Transaktionen Geschwindigkeit und Sicherheit gleichermaßen. Besonders deutlich wird dies bei Zahlungssystemen, die in Sekundenschnelle...
Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM firmiert künftig unter dem Markennamen FRITZ!. Mit der Umfirmierung setzt das Unternehmen konsequent auf die starke...
SanDisk stellt im Rahmen des Flash Memory Summit (FMS) 2025 die bahnbrechende 256 TB NVMe Enterprise-SSD vor. Die neue Speicherlösung...
Mit der neuen HOF Gaming Series bringt KFA2 vier neue Modelle auf den Markt: technisch ausgereift, optisch markant und gemacht...
KIOXIA Europe bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher nach dem UFS-4.1-Standard für den Automotive-Bereich an. Die Speichermodule wurden speziell...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.