Auch Novalogics Comanche 4 (Angaben in Bildern pro Sekunde) wird sehr durch die Leistung des restlichen
Systems begrenzt, gerade der Prozessor spielt eine sehr große Rolle und daher bietet sich Comanche für diesen
Artikel an. Wie man sehr schön erkennt, hat hier das K8T800 Board von Gigabyte die Nase vorne und liegt nur
sehr knapp vor Shuttles AN50R. Wie bei den vorherigen Benchmarks, liegt auch hier das im SN85G4 Barebone zum
Einsatz kommende FN85 Motherboard auf dem letzten Platz.
Durch das Komprimieren durch WinAce (Angaben in Minuten) erhielten wir einen sehr schönen linearen
Verlauf der Leistung. Wie bei einer Vielzahl vorheriger Benchmarks, ist auch WinAce sehr vom Kerntakt der
jeweiligen CPU abhängig. Nichtsdestotrotz spielt aber auch das Motherboard bzw. der Chipsatz eine sehr große
Rolle. Hier hat das K8VNXP keinen Einfluss auf die ersten Plätze und das FN85 auf Nvidia nForce 3 150 Basis
kann überraschend Platz 1 erreichen.
Bei der Umwandlung mit FlaskMPEG (Angaben in Frames pro Sekunde) kann der neue K8-Chipsatz von Entwickler
VIA klar das Feld dominieren und knapp 3 Bilder pro Sekunde mehr Umwandeln, als zum Beispiel das K8NNXP (nForce 3).
Zwar scheint diese Differenz im ersten Moment sehr gering zu sein, doch kann dies bei längeren Berechnungen
große Auswirkungen auf die Gesamtdauer haben. So hat dies bei unserem Testfile (38.856 Frames) satte 10 Sekunden
ausgemacht.
MainConcept MPEG Encoder (Angaben in Frames pro Sekunde) - Hier entspricht der Verlauf dem Test von
FlasKMPEG, welchen wir erst im vorherigen Abschnitt ausführlich erläutert haben. Der VIA K8T800 kann wiederum
sein volles Potential zeigen und etwa 6 Bilder pro Sekunde mehr bearbeiten, als eine vergleichbare nForce-Platine.
Rechnet man die hier erreichte FPS-Leistung in eine Gesamtdauer um, kann das K8VNXP fast 23 Sekunden schneller
als das K8NNXP berechnen.
#AMD #Athlon #Audio #Benchmark #BIOS #Chipsatz #Corsair #Festplatte #Gehäuse #Grafikkarte #Hardware #Kopfhörer #Kühlung #Lüfter #Netzteil #OCZ #Overclocking #Prozessor #RAM #SATA #Sockel #Technologie #USB #Windows
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.