Der Speicherspezialist OCZ Technology hat vor einigen Wochen seine bisherige, durch eine Heatpipe gekühlte, Reaper HPC (Heat Pipe Conduit) Serie überarbeitet und die neue ReaperX HPC Serie auf den Markt gebracht. Bestand die alte Heatpipekühlung noch aus einer einzigen Heatpipe, so verwendet OCZ nun zwei Heatpipes aus Kupfer, die für eine effektivere Kühlung des gesamten Moduls sorgen sollen. Die Hitze wird von den DRAM-Chips über die Heatpipe an die Aluminium-Rippen weitergeleitet, diese wiederum geben die Hitze an die Umgebung ab. Um der neuen Kühlung in Kombination mit aktuellem DDR3-Speicher genauer auf den Zahn zu fühlen, haben wir uns für einen ausführlichen Praxistest das OCZ PC3-10666 ReaperX HPC Enhanced Bandwidth 4 GB Speicherkit eingeladen. Was der OCZ-Speicher mit extravaganter Kühlung zu leisten im Stande ist und welches zusätzliche Potenzial durch die Extended Voltage Protection dem Kunden zur Verfügung steht, erfahren Sie in unserem Test. Wie immer waren wir auf der Jagd nach maximalen Frequenzen, schärfsten Timings und extremen Geschwindigkeiten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Vorab gilt unser Dank noch Hersteller OCZ Technology für die Bereitstellung des Testexemplars.
Lesezeichen
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.