Ein sehr wichtiger Teil von SiSoftware´s Sandra ist das Programm, welches die maximal mögliche Bandbreite des
Speichers ermittelt - Speicherbandbreiten Benchmark (Angaben in MB/sec). Bei einem herkömmlichen Takt
von 200 MHz konnte der Corsair PC3200 bei Timings von 2.0-2-2-5 die besten Ergebnisse bzw. den höchsten Datendurchsatz
erreichen. Knapp dahinter platziert sich der OCZ DDR400, welcher mit den SPD bzw. 2.0-2-3-5 Timings betrieben
wurde. Bei den DDR333 Riegeln konnte Corsair ebenfalls glänzen...
SiSoft Sandra 2003 musste als Speicherbandbreiten Benchmark (Angaben in MB/sec) auch den Durchsatz bei
maximalem Takt ermitteln. Hier konnte zu unser Verwunderung der Speicher von Infineon das Feld dominieren und
mit höchsten Takt gefahren werden. Immerhin war der Betrieb problemlos mit den SPD-Timings bzw. 3.0-3-3-8
möglich. Hier müssen die deutlich teureren Kollegen von Corsair und OCZ das Nachsehen haben. 185 MHz konnten
wir als maximalen Front Side Bus mit den Corsair DDR333 TwinX Riegeln erreichen...
Wie man auf dem Ergebnis-Diagram von Quake III Arena erkennen kann (Angaben in Bildern pro Sekunde), lässt sich
mit der richtigen Hardware einiges an Performance aus dem Action-Game von id-Software holen. Auch hier spielen
tRAS und Co. eine große Rolle, da Quake III sehr vom Speicherdurchsatz abhängig ist. Wie schon bei SiSoft Sandra 2003
konnte auch hier das Corsair DDR400 Dual-Channel Kit die größte Performance erzeugen. Wiederum knapp dahinter
reiht sich das Kit von Entwickler OCZ Technology ein...
Durch die Erhöhung des Front Side Bus konnten wir auch in Quake III Arena einige zusätzliche Frames per
Seconde erreichen, wobei die selben Frequenzen wie bei Sandra 2003 verwendet wurden. Logischerweise liegt auch
hier der bzw. die PC3200 Riegel von Infineon an der Spitze. Wie man auch sehr schön erkennen kann, bringt der
höhere Datendurchsatz bei extrem hohen Auflösungen kaum Vorteile. Auch bei den PC2700 Riegeln hat sich an der
Rangliste nichts verändert und Corsair kann weiter auf dem 1. Platz bleiben...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.