Mit der richtigen RAM-Konfiguration lässt sich tatsächlich einiges an Mehrleistung aus dem System kitzeln.
Auf den zurückliegenden Seiten haben wir insgesamt 18 unterschiedliche RAM-Konfigurationen, jeweils neun auf jeder der beiden Plattformen, unter die Lupe genommen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können.
Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Speicherkonfiguration weiterhin eine wichtige Rolle spielt, denn in bestimmten Anwendungen und speziell bei Spielen zahlt sich die richtige Wahl in Mehrleistung aus. In vielen der gezeigten Benchmarks und Anwendungstests ist kein spürbarer Zuwachs zu verzeichnen bzw. die Unterschiede in den Ergebnissen fallen eher in die Größordnung von Messtoleranzen und herkömmlichen Schwankungen. Sowohl das Performance-Ranking der AMD- als auch das der Intel-Plattform bestätigen aber das, was man sich vorab in der Theorie erhoffen konnte: Die einfache Variante mit 1 x 8 GB und 2.133 MHz belegt den letzten Platz des Rankings und der Spitzenplatz geht jeweils an die schnellste Zusammenstellung, bestehend aus 2 x 8 GB und maximaler Taktfrequenz (3.400 respektive 3.600 MHz). Gemittelt über den Gesamtparcours sind auf dem Intel-Core-System etwas höhere Leistungsschübe zu verzeichnen. In beiden Fällen lassen sich rund zehn Prozent aus dem System kitzeln.
Das INNO3D iChiLL RGB Aura DIMM Kit mit 16 GB, das uns im Rahmen dieser Tests zur Verfügung stand, wechselt aktuell ab etwa 200 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 05/2019) den Besitzer. Der schicke iCHILL-Speicher kommt mit RGB-LED-Beleuchtung und hat nicht nur optisch einiges zu bieten. Mittels ASUS Aura Sync kann die Beleuchtung per Software mit anderen Systemkomponenten (z.B. Mainboard oder Grafikkarte) synchronisiert werden. Wer noch mehr Performance aus seinem System holen möchte, kann wahlweise auch zur 4.000-MHz-Ausführung der INNO3D iChiLL RGB Aura greifen.
| Performance-Ranking AMD | |
| 2 x 8 GB, Dual-Channel, 3.400 MHz @ AMD | 100,0 |
| 2 x 8 GB, Dual-Channel, 2.666 MHz @ AMD | 98,9 |
| 2 x 8 GB, Single-Channel, 3.400 MHz @ AMD | 98,0 |
| 2 x 8 GB, Dual-Channel, 2.133 MHz @ AMD | 97,7 |
| 2 x 8 GB, Single-Channel, 2.666 MHz @ AMD | 96,1 |
| 1 x 8 GB, Single-Channel, 3.400 MHz @ AMD | 96,0 |
| 1 x 8 GB, Single-Channel, 2.666 MHz @ AMD | 94,5 |
| 2 x 8 GB, Single-Channel, 2.133 MHz @ AMD | 93,2 |
| 1 x 8 GB, Single-Channel, 2.133 MHz @ AMD | 92,6 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
| Performance-Ranking Intel | |
| 2 x 8 GB, Dual-Channel, 3.600 MHz @ Intel | 100,0 |
| 2 x 8 GB, Single-Channel, 3.600 MHz @ Intel | 99,2 |
| 2 x 8 GB, Dual-Channel, 2.666 MHz @ Intel | 99,0 |
| 1 x 8 GB, Single-Channel, 3.600 MHz @ Intel | 97,7 |
| 2 x 8 GB, Dual-Channel, 2.133 MHz @ Intel | 97,5 |
| 2 x 8 GB, Single-Channel, 2.666 MHz @ Intel | 97,0 |
| 1 x 8 GB, Single-Channel, 2.666 MHz @ Intel | 94,9 |
| 2 x 8 GB, Single-Channel, 2.133 MHz @ Intel | 94,1 |
| 1 x 8 GB, Single-Channel, 2.133 MHz @ Intel | 90,4 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.