Als passendes Gegenstück für unsere Testkandidaten haben wir den Zalman CNPS 7000B-Cu Kühler ausgewählt. Dabei messen wir jeweils die Temperaturen unter einen Lüfterspannung von 5 und 12 Volt, wobei wir natürlich nach Idle- (Windows) und Last-Betrieb (CPU-Burn) unterteilen. Um optimale Ergebnisse zu erhalten sind des Weiteren zwei 120 mm Gehäuselüfter (1400 RPM) vorne und hinten im Gehäuse installiert. Die Testdauer pro Wärmeleitmittel hat mindestens 48 Stunden betragen.
Hinweis: Allgemein gilt bei der Anwendung von Wärmeleitpasten natürlich immer weniger ist mehr, denn falls die Menge nicht ausreichen sollte, kann anschließend immer noch nachdosiert werden. Für die Anwendungen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Je nach Konsistenz der Wärmeleitpaste muss jene nicht unbedingt von Hand verteilt werden, da der Anpressdruck des Kühlers teilweise ausreicht. Um optimale Ergebnisse zu erhalten haben wir jedoch die altbewährte American-Express-Kreditkarte aus unserem Portemonnaie gezückt und die Paste hauchdünn auf der Oberfläche aufgetragen und verteilt. Unser Coollaboratory Liquid MetalPad brauchte natürlich keine weitere Zuwendung.
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Mit dem Freezer 33 eSports ONE bietet ARCTIC seit wenigen Wochen einen neuen Kühler für AMD- und Intel-Sockel an. Wir haben den Tower-Kühler im Test begutachtet.
ARCTIC bringt mit BioniX eine komplett neue Serie Gehäuse-Lüfter auf den Markt und wir haben uns die neuen Modelle mit 120 und 140 mm im Test angesehen. Mehr dazu in unserem Review!
Prozessoren werden zwar immer effizienter und verbrauchen weit weniger Energie als vor Jahren, doch ist eine Kühlung immer noch essentiell. Wir haben 10 aktuelle CPU-Kühler getestet.