Den Weg in unser Testlab haben die Modelle mit 120 mm und 140 mm Baugröße auf sich genommen.
Im Lieferumfang der BioniX-Lüfter finden wir vier Schrauben zum Befestigen der Lüfter sowie ein kleines Beiblatt mit QR-Code vor. Beim Scannen des QR-Codes gelangt man zur Betriebsanleitung der Lüfter. Ansonsten enthält die Verpackung erwartungsgemäß keine weiteren Beigaben. Erhältlich sind die BioniX-Modelle in zwei Größen mit 120 mm und 140 mm Lüfterdurchmesser. Außerdem sind jeweils die Farben Rot, Gelb, Grün und Weiß bestellbar, so dass in Summe acht Lüfter zur Familie zählen. Die Garantiezeit beträgt üppige 10 Jahre. Hier der gesamte Lieferumfang des Probanden noch einmal im Überblick:
Die PWM-Sharing-Technologie (PST) reguliert die Lüfterdrehzahl synchron.
Wie bereits im Vorwort angeklungen, sind die BioniX-Lüfter in den Baugrößen 120 und 140 mm und in jeweils vier Farbvarianten erhältlich. Basis der Gaming Fans ist ein 3-Phasen-Motor, der einen noch leiseren Betrieb ermöglichen soll. Eine um 10 °C niedrigere Motortemperatur verdoppelt zudem die Lebensdauer und aufgrund der niedrigen Spulentemperatur ist eine Garantiezeit von 10 Jahren festgeschrieben. Die Lüfterdrehzahlen sind im Bereich von 200 bis 1.800 Umdrehungen pro Minute PWM-gesteuert. Dank der von ARCTIC patentierten PWM-Sharing-Technologie (PST), kann ein weiterer PWM-Lüfter per 4-Pin-Anschluss an den BioniX angeschlossen werden. Hierzu ist am Anschlusskabel ein weiterer Stecker durchgeschliffen.
Das Modell mit 120 mm Baugröße misst 120 mm x 120 mm x 27 mm und bringt 129 Gramm auf die Waage. Bei einer Stromaufnahme von 0,20 A erreicht der 12 V-Lüfter einen Durchsatz von satten 117 m³ pro Stunde. Die etwas größere Ausführung mit 140 mm x 140 mm x 27 mm wiegt etwa 184 Gramm. Die Stromaufnahme beträgt hierbei rund 0,25 A, der Luftstrom erlaubt bis zu 176 m³ pro Stunde. Wie sich die beiden ARCTIC-Sprösslinge in der Praxis behaupten können, klären wir auf den nun folgenden Seiten.
Auch bei Case-Moddern dürfte die BioniX-Serie durchaus beliebt sein.
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Mit dem Freezer 33 eSports ONE bietet ARCTIC seit wenigen Wochen einen neuen Kühler für AMD- und Intel-Sockel an. Wir haben den Tower-Kühler im Test begutachtet.
Prozessoren werden zwar immer effizienter und verbrauchen weit weniger Energie als vor Jahren, doch ist eine Kühlung immer noch essentiell. Wir haben 10 aktuelle CPU-Kühler getestet.
Hersteller Coollaboratory ist bereits schon seit längerer Zeit für seine Flüssigmetallpasten bekannt. Nach der Liquid Pro stellt man mit der Liquid Ultra nun die neuste Generation vor.