ARTIKEL/TESTS / ZOTAC GeForce GTX 460 vs. GTX 465

Crysis Warhead

Die derzeitige Grafik-Referenz bei Spielen bildet Crysis Warhead. Beim Crysis Warhead Benchmark Tool wurde der Gamer-Mode ausgewählt, DirectX10 sowie eine Auflösung von 1680 x 1050 bzw. 1920 x 1200 gewählt. Als Karte wurde Ambush gewählt, das Ergebnis ist ein Mittelwert aus drei Durchgängen. Neben den Mittelwerten haben wir jeweils in einem gesonderten Diagramm auch die Minimalwerte während der Benchmarks aufgetragen.

1680x1050, Gamermode, DX10, Mittelwert
ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5
74,2
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3
68,2
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5
62,1
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5
58,6
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3
50,7
ZOTAC GeForce GTX 460, 1 GB GDDR5
50,0
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5
49,9
ZOTAC GeForce GTX 465, 1 GB GDDR5
48,1
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3
45,1
Sapphire Radeon HD 5770 ATi-Design, 1 GB GDDR5
36,4
Angaben in FPS (mehr ist besser)
1680x1050, Gamermode, DX10, Minimalwert
ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5
46,0
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5
45,4
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5
41,5
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3
39,4
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5
37,4
ZOTAC GeForce GTX 465, 1 GB GDDR5
36,9
ZOTAC GeForce GTX 460, 1 GB GDDR5
35,6
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3
33,6
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3
31,4
Sapphire Radeon HD 5770 ATi-Design, 1 GB GDDR5
26,5
Angaben in FPS (mehr ist besser)
1920x1200, Gamermode, DX10, Mittelwert
ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5
61,5
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3
57,6
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5
52,9
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5
48,0
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5
42,6
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3
42,4
ZOTAC GeForce GTX 460, 1 GB GDDR5
41,0
ZOTAC GeForce GTX 465, 1 GB GDDR5
39,2
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3
37,8
Sapphire Radeon HD 5770 ATi-Design, 1 GB GDDR5
30,2
Angaben in FPS (mehr ist besser)
1920x1200, Gamermode, DX10, Minimalwert
ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5
42,4
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5
37,6
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5
35,8
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5
32,2
ZOTAC GeForce GTX 460, 1 GB GDDR5
30,8
ZOTAC GeForce GTX 465, 1 GB GDDR5
30,2
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3
26,6
Sapphire Radeon HD 5770 ATi-Design, 1 GB GDDR5
21,7
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3
 
13,0
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3
 
11,6
Angaben in FPS (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.