Seit der ersten Generation Graphics-Core-Next-Architektur (kurz GCN), ist Vega (5. GCN-Generation) nach Angaben von Entwickler AMD der größte Fortschritt innerhalb GCN. Auf insgesamt ca. 12,5 Milliarden Transistoren, hergestellt in einem 14-nm-FinFET-Prozess, hat die rund 486 mm² große GPU einiges zu bieten. Grundsätzlich ist der Aufbau jedoch mit Fiji, dem Chip der Fury-Familie, vergleichbar. D. h. insgesamt vier Graphics Pipelines beherbergen jeweils eine Geometry Engine, einen Draw Stream Binning Rasterizer (DSBR) sowie eine Compute Engine mit jeweils 16 nCUs (Next-Gen-Compute-Units). Des weiteren sind vier Pixel Engines mit jeweils vier ROPs pro Pipeline vorhanden. Jede Pipeline kommt somit auf 1.024 ALUs, 64 Texture Mapping Units (TMUs) und 16 ROPs. Bezogen auf den gesamten Vega-10-Chip umfasst die volle Ausbaustufe demnach 4.096 Shadereinheiten, 256 TMUs sowie 64 ROPs. Bis dahin sind Vega 10 und Fiji quasi gleichwertig, wobei Vega zahlreiche Detailverbesserungen erfahren hat.
Die XFX-Grafikkarte basiert auf dem AMD-Referenzdesign der Vega 64.
Hierzu lässt sich auch der High Bandwith Cache Controller (HBCC) zählen. Dieser neue Speichercontroller verwaltet nicht nur den auf der Grafikkarte verbauten HBM2-Speicher, sondern kann bis zu insgesamt 512 TB virtuelle Adressbereiche adressieren. Dafür muss der HBCC natürlich auf externen, nicht auf der Grafikkarte befindlichen Speicher zugreifen und sich beispielsweise dem Arbeitsspeicher oder verschiedener Massenspeicher bedienen – die Radeon RX Vega beschränkt sich zunächst auf max. 64 GB Arbeitsspeicher. Durch den HBCC wird ein effizienteres (Page-based) Speichermanagement möglich, so dass aktive Pages im schnelleren HBM2-Speicher gehalten und inaktive Pages in den Arbeitsspeicher ausgelagert werden. Aktuell ist der HBCC standardmäßig noch deaktivert, kann im Treiber aber scharf geschaltet werden.
Der Kühler der Vega-Grafikkarte benötigt exakt zwei Slots Bauhöhe.
Bei der RX Vega 64 steht mit 4.096 die volle Anzahl Shadereinheiten bereit. Bei maximaler Taktfrequenz von 1.546 MHz erreicht die Vega-10-GPU satte 12.665 GFLOPS. Die abgespeckte Vega 56 bringt es auf 3.584 Shadereinheiten mit einer Boostfrequenz von 1.471 MHz, was wiederum eine (SP-)Rechenleistung von 10.544 GFLOPS ergibt. Keine genaueren Angaben macht AMD zu den maximalen Taktraten, die wiederum von den eingestellten Power- und Temperature-Targets abhängig sind. Bei den spezifizierten Boostfrequenzen handelt es sich vielmehr um durchschnittlich erreichbare Werte. Über einen 2.048 Bit breiten Speicherbus werden auf beiden Vega-Modellen 8 GB HBM2-Speicher angebunden. Die Taktfrequenzen betragen dabei 945 (Vega 64) bzw. 800 MHz (Vega 56). Momentan entsprechen alle erhältlichen Vega-Boliden den Referenzwerten AMDs, so dass man ab Werk übertaktete Modelle bislang vergeblich in den Händlerregalen sucht. Wer jedoch die Targets im Treiber nach oben verschiebt, nimmt indirekt ein Overclocking der Vega-GPU vor.
Für die Stromversorgung sind zwei 8-Pin-PCIe-Anschlüsse vorgesehen. Die typische Leistungsaufnahme der Karte liegt mit 295 Watt deutlich über einer GeForce GTX 1080. Alle Vega-Karten besitzen außerdem eine nützliche LED-Anzeige namens „GPUTach“ an den beiden PCIe-Stromanschlüssen, die in Echtzeit die aktuelle Leistungsaufnahme des Boliden anzeigt. Der Benutzer kann zudem zwischen roter oder blauer Farbe für die LEDs umschalten (DIP-Schalter). Die massive Vapor-Chamber-Kühlung der XFX-Grafikkarte entspricht exakt dem RX-Vega-Referenzdesign und wird von einem 70 mm großen Radial-Lüfter angetrieben. Wie schon Nvidia bei der GTX 1080 Ti, streicht auch AMD den DVI-Port zugunsten einer verbesserten Luftströmung aus dem PC-Gehäuse.
In Echtzeit wird per LEDs die Leistungsaufnahme visualisiert.
Auch seitens der Features bietet die Vega-Architektur einige Verbesserungen an. Wichtigstes für Spieler ist wohl dabei die vorhandene Unterstützung von DirectX 12 im Feature Level 12_1. D. h. das Feature-Level wird vollumfänglich unterstützt. Auch die Videoeinheiten haben die Entwickler bei AMD überarbeitet. Diese kann nun nicht nur Ultra-HD-Videos mit 10 Bit und 60 Hz mit dem HEVC-Codec dekodieren, denn der VP9-Codec bis zu Ultra-HD wurde ebenso ergänzt. Neben der Unterstützung weiterer Formate, kann Ultra-HD mit H.264 erstmals mit 60 FPS enkodiert werden. Der Aufbau von Multi-GPU-Systemen mit zwei Grafikkarten ist per CrossFire möglich (AFR-Verfahren).
Die Karte bringt eine hohe Anschlussvielfalt mit sich.
Für die Ausgabe auf Multi-Monitor-Systemen stehen gleich mehrere Schnittstellen bereit. Dazu gehören ein HDMI (2.0b) und drei DisplayPorts (1.4), welche für 4K-Auflösungen und höher geeignet sind und HDCP 2.2 sowie FreeSync unterstützen. Gleichzeitig sind bis zu sechs Bildschirme mit 4K-Inhalten bei 60 Hz bedienbar. Folgend die technischen Eckdaten im Überblick und im Vergleich mit der GTX 1080 von Nvidia.
Hersteller | Nvidia | AMD | |
Produktbezeichnung | GeForce GTX 1080 | Radeon RX Vega 64 | Radeon RX Vega 56 |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Grafikchip | GP104-400-A1 | Vega 10 | |
Fertigung | 16 nm FinFET | 14 nm FinFET | |
Transistoren | ca. 7,2 Mrd. | ca. 12,5 Mrd. | |
Shader-Einheiten | 2.560 (1D) | 4.096 (1D) | 3.584 (1D) |
Basistakt | 1.607 MHz | 1.247 MHz | 1.156 MHz |
Boosttakt | 1.733 MHz | 1.546 MHz | 1.471 MHz |
SP-Rechenleistung | 8.873 GFLOPS | 12.665 GFLOPS | 10.544 GFLOPS |
ROPs | 64 | ||
TMUs | 160 | 256 | 224 |
Pixelfüllrate | 110.912 MPixel/s | 98.944 MPixel/s | 94.144 MPixel/s |
Texelfüllrate | 277.280 MTexel/s | 395.776 MTexel/s | 329.504 MTexel/s |
Speichertakt | 5.004 MHz | 945 MHz | 800 MHz |
Speicherinterface | 256 Bit | 2.048 Bit | |
Speicherbandbreite | 320.256 MB/s | 483.840 MB/s | 409.600 MB/s |
Speichermenge | 8 GB GDDR5X | 8 GB HBM2 | |
DirectX (Feature-Level) | 12_1 | ||
Multi-GPU | 2-Way SLI | 2-Way CrossFire | |
Stromsparmechanismus | √ | ||
Leistungsaufnahme typ. | – | 295 Watt | 210 Watt |
Leistungsaufnahme max. | 180 Watt | – |
Die Kühlung wird von einer großflächigen Backplate unterstützt.
#AMD #ASUS #Benchmark #DirectX #Display #EVGA #FreeSync #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Radeon #Ryzen #Sapphire #XFX #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.