Wie bei nahezu jeder Neuvorstellung im Grafikchip-Segment kürzt Entwickler Nvidia auch mit der Präsentation der GeForce 8 Serie das aktuelle Line-Up. Nachdem man bereits vor ein paar Wochen die GeForce 7900 GT aus dem Portfolio gestrichen hat, muss auch der große Bruder alias GeForce 7900 GTX das Zeitliche segnen. Ähnlich ergeht es auch der Quad-SLI tauglichen Variante mit der Bezeichnung GeForce 7950 GX2, welche fortan auch "End Of Life" (EOL) sein wird. Die neue Produktrange setzt sich ab dem heutigen 8. November 2006 aus folgenden GeForce 7 und 8 Elementen zusammen (Preise entsprechen den unverbindlichen Empfehlungen von Nvidia):
Produkt | Preis |
GeForce 8800 GTX | 599 $ |
GeForce 8800 GTS | 449 $ |
GeForce 7950 GT | 299 $ |
GeForce 7900 GS | 199 $ |
GeForce 7600 GT | 159 $ |
GeForce 7600 GS | 129 $ |
GeForce 7300 (versch. Modelle) | unter 99 $ |
Im Vergleich zur letzten preislichen Neugestaltung ist die GeForce 7900 GS um 10 Dollar im Preis gesunken. In Sachen Verfügbarkeit will Nvidia seiner bisherigen Linie treu bleiben und pünktlich zum Launch entsprechende Produkte in den Regalen verfügbar haben. Beim Geizhals-Preisvergleich werden bereits erste Grafikkarten auf GeForce 8800 Basis gelistet, bis wann sie jedoch wirklich über die Ladentheke wandern, werden die nächsten Tage zeigen. Einige Board-Partner haben jedoch bereits im Vorfeld angekündigt, dass man mit der Auslieferung erster Exemplare begonnen hat.
Knapp 27 cm Grafikpower: Nvidias neue GeForce 8800 GTX.
Nach sechs Seiten voller Fakten und Impressionen (Seite 7) zur neuen GeForce 8 Generation von Nvidia sind wir nun am obligatorischen Schlusswort angekommen. Alles in allem kann kann die GeForce 8800 Serie (in der Theorie) voll überzeugen und hat mit der Einführung der Unified Shader-Architektur einen gewaltigen Schritt gemacht. Die jahrelange Entwicklung der Unified-Pipeline bringt nicht nur einen erheblichen Performancezuwachs mit sich, sondern auch neue Möglichkeiten in der Berechnung durch die leistungsstarken Stream Prozessoren (Beispiel: Geometry und Physics). Seitens der Features kann man mit voller Unterstützung von DirectX 10 und Shader Model 4.0 ebenfalls deutlich punkten und gerade im Bereich der Bildqualität in Verbindung mit gesteigerter Rechenleistung zulegen. Wir dürfen also auf erste Praxistests gespannt sein und sehen ob sich die Eckdaten in der Praxis bestätigen lassen.
Betrachtet man die neuen Karten, welche im Übrigen komplett von Nvidia gefertigt werden, lediglich von außen, dürfte man auf den ersten Blick einen kleinen Schock bekommen. Nicht nur der monströse Kühlkörper, sondern auch gleich zwei PCI Express-Stromanschlüsse für 12 Volt lassen es einem kalt den Rücken herunterlaufen. Über Lautstärke und Effizienz der Kühlung können wir momentan leider noch nichts aus der Praxis berichten, doch konnte Nvidia die Leistungsaufnahme insgesamt im Rahmen halten. Entsprechende, von Nvidia bereitgestellte, Materialien sprechen von etwa 124 Watt (8800 GTX) unter Volllast (3DMark06), verglichen mit etwa 110 Watt bei einer 7950 GX2. Gewichtet man nun noch die Performance beider Grafikchips mit einer 7900 GTX als Basis (1,0), kommt man auf einen Faktor von 1,09 (7950 GX2) bzw. 1,52 (8800 GTX). Somit scheint Nvidia hier alles richtig gemacht zu haben, dennoch empfiehlt man den Einsatz von einem Netzteil mit 30 Ampere (GTX) bzw. 26 Ampere (GTS) bei 12 Volt. Geht man davon aus, dass sowohl der PCIe-Bus als auch die beiden 6-Pin-Anschlüsse jeweils 75 Watt Leistung bei 12 Volt liefern, scheinen 124 Watt durchaus unbegründet. Die Praxis wird hier über die Korrektheit der Angaben richten...
Der Kampf geht mit der achten GeForce Generation in die nächste Runde und ATi ist unter Zugzwang - Fehler mit der R600 Reihe sollte man sich nicht erlauben!
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.