Nachdem wir die Vapor-X Radeon HD 5750 von Hersteller Sapphire auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
Wie im Falle der bereits getesteten Radeon HD 5770, ist auch die Leistung der HD 5750 im mittleren Bereich zu finden. AMD ermöglicht so ab etwa 100 Euro den Einstieg in die DX11-Welt und die Eyefinity-Technologie zur Ansteuerung von bis zu drei Displays (bei Nutzung des DisplayPorts). Die werkseitige Übertaktung von 10 MHz bei Chip- und Speichertakt schlägt nur sehr mäßig zu Buche, so dass auch die Vapor-X-Version der HD 5750 nicht zu den weiteren Testkandidaten aufschließen kann. Punkten kann die Vapor-X-Karte hingegen in Sachen Temperatur und Lautstärke, wo sie die Vorteile der innovativen Kühllösung ausspielen kann. Mit 35° Celsius im Idle-Betrieb bleibt die GPU deutlich unter der 40er-Marke und behält auch unter Volllast mit 66° Celsius einen kühlen Kopf. Der Geräuschpegel bleibt mit knapp 49 dB(A) konstant und erhöht sich auch unter Belastung nicht weiter.
Momentan wechselt die Vapor-X Radeon HD 5750 von Sapphire ab etwa 130 Euro den Besitzer (Quelle: Geizhals.at, Stand: 06/2010). Wer auf die Vapor-X-Kühlung verzichten und lieber ein paar Euro sparen möchte, der kann zur Standard-Version greifen, die bereits ab circa 120 Euro zu haben ist. Sapphire bietet außerdem ein Modell mit lediglich 512 MB GDDR5-Speicher an, das für 100 Euro über die Ladentheke wandert. In einem unserer nächsten Artikel zum Thema Grafikkarten werden wir ein Radeon HD 5750 CrossFire-Gespann genauer unter die Lupe nehmen.
Performance-Rating | |
Sapphire Radeon HD 5870 CF | 100,0 |
Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI | 100,0 |
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 94,1 |
Sapphire Radeon HD 5850 CF | 93,5 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 84,2 |
edel-grafikkarten HD 5870 Premium Edition | 79,8 |
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 79,5 |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 77,2 |
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5 | 75,8 |
edel-grafikkarten HD 5850 Premium Edition | 69,7 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 65,2 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 63,8 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 57,7 |
Sapphire Radeon HD 5770 ATi-Design, 1 GB GDDR5 | 48,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5750, 1 GB GDDR5 | 42,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.