ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9800 Pro 256 MB Ultimate

Hardware

Konnten wir doch bei der 9600 Pro Ultimate Edition über eine Verwendung von besseren Speicherchips berichten, hat sich in Sachen Hardware, abgesehen von der verbauten Kühlung, hat sich im Vergleich zur non-Ultimate an der 9800 Pro Ultimate nichts geändert. Immerhin sind die Speicherchips mit 2,26 ns schon hervorragend und aktuell nicht zu toppen. Somit blieb als einzige Veränderung die neue Heatpipe Kühlung, da auch an den Taktraten nicht gedreht wurde...

"Bei den Frequenzen von Chip und Speicher hält sich Sapphire an die Vorgaben von ATi und taktet mit 380 bzw. 350 MHz. Im Vergleich zur Radeon 9800 Pro mit 128 MB wurde nur der Speichertakt um 10 bzw. 20 MHz DDR erhöht. Neu ist auch, dass die Karte auf DDR-II Speicher setzt. Daher kommen auch andere Speichermodule zum Einsatz, als noch bei der 128 MB Variante. Die Zugriffszeit der Speicherchips hat uns im ersten Moment ein wenig verblüfft, da die Speicherlatenz unerwartet niedrig war bzw. ist: Die 2,26 ns Chips von Samsung (insgesamt 16 an der Zahl), halten noch einiges an Overclocking-Potential frei, da man mit ihnen problemlos einen Takt von 440 bzw. 880 MHz DDR fahren kann. Wie bereits auf Seite 1 erwähnt, ist die neue Radeon jedoch nur mit 350 MHz getaktet. Somit sollten 90 MHz ohne großen Aufwand möglich sein. Eventuell auch noch etwas mehr, hierzu kommen wir jedoch erst im entsprechenden Abschnitt auf der nächsten Seite..."

Die Kühlung ist wie immer sehr elegant im Design und natürlich sehr leistungsstark, wie man es von einer Heatpipe auch erwarten darf. Doch dieses Mal lässt sich die Heatpipe durch den Zukauf eines speziell entwickelten Kühlers noch weiter verbessern. Die verbaute ZM80C-HP Kühlung lässt sich lässt sich zusätzlich noch um den Zalman ZM-OP 1 erweitern, welcher an die Seite der Karte geklemmt wird und somit die Kühlung zusätzlich belüftet (Bild). Natürlich ist die ganze Konstruktion dann nicht mehr absolut geräuschlos, sondern etwickelt je nach Betriebsart des Lüfters eine Geräuspegel zwischen 20 und 33 dB. Leider stand uns für den Test diese Erweiterung nicht zur Verfügung. Wie gut die Zalman ZM80C-HP Heatpipe den Radeon 9800 Pro Chip kühlen kann und wie sich das ganze auf das Overclocking auswirkt, haben wir natürlich auf der nächsten Seite ausführlich durchleuchtet...

Wem diese Angaben nicht genügen, der kann sich noch einmal die untenstehenden Technischen-Details der Karte ansehen, welche direkt von der Herstellerseite stammen...

  • ATI Radeon 9800 Pro GPU
  • 380 MHz Chiptakt
  • 256 MB DDR-II Speicher
  • 2,26 ns Module von Samsung
  • 350 MHz Speichertakt
  • 22,5 GB/sec Bandbreite
  • Standard DVI (Flat Panel Display) Connector
  • 15 Pin VGA Connector
  • S-Video / Composite via Adapter
  • AGP 8x (3.0)
  • Video-Out
  • 2048x1536 bei 32 Bit
  • Hydravision und DVD Wiedergabe
  • DirectX 9.0 Support

Nun haben wir alle Details zum Lieferumfang, Ausstattung und auch zu den technischen Details bereits zusammengefasst haben, kommen wir auf der nächste Seite zu den Treibern und zum Overclocking...

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.