ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9600 Atlantis Pro Fireblade

Fazit

Der Lieferumfang und die Hardware wurden durchleuchtet und auch die Benchmarks erfolgreich ermittelt. Nun wollen wir noch zu einem abschließenden Fazit kommen, welches unter anderem eine Bewertung des neuen RV350 alias Radeon 9600 Pro und der neuen Sapphire Radeon 9600 Atlantis Pro Fireblade enthalten soll...

Rein vom Namen her erwartet man von der Radeon 9600 Pro ein wenig mehr Performance als von einer Radeon 9500 Pro. Doch wie die Benchmarks eindeutig zeigen konnten, ist dem nicht so und die RV350 kann dem R300-Derivat nur sehr selten das Wasser reichen. Klares Manko der 9600 Pro ist die Architektur des Chips bzw. dessen Anzahl an Pixel- Pipelines. Hier hat die ATi Radeon 9500 Pro mit acht solcher Pipes (9600 Pro nur vier) eindeutig die besseren Karten auf der Hand. Selbst mit dem enorm hohen Takt kann die RV350 den Verlust der vier Pipelines nicht kompensieren. Immerhin liegt der Chiptakt mit 400 MHz genau 20 MHz über dem einer Radeon 9800 Pro, was zum Sieg alleine allerdings nicht ganz reicht...

Der direkte Vergleich zwischen 9500 Pro und 9600 Pro hat wieder sehr schön verdeutlicht, dass nicht nur der Takt eines Chips bzw. des Speichers entscheidend ist, sondern auch die Architektur der GPU. Auch in der Praxis hat ein 4-Zylinder Motor mit hoher Drehzahl kaum eine Chance gegen einen 8-Zylinder...

Wie gewohnt macht Hersteller Sapphire immer das Beste aus den Chips von Entwickler ATi. So auch im Fall der neuen Radeon 9600 Pro Fireblade, welche gerade für alle Overclocker ein echter Leckerbissen sein dürfte. Dank der besseren 2,86 ns Speichermodule steckt einiges an Potential in der Karte, welches sich durch zusätzliche Kühlung noch weiter steigern lässt. Wie uns Hersteller Sapphire mitteilte, will man neben der berühmten Ultimate Edition auch künftig sich mit den verbesserten Fireblade-Karten einen Namen machen. Auch am Lieferumfang der Karte gibt es wie gewohnt nichts zu bemängeln - Souverän, schnell und umfangreich, die Sapphire Radeon 9600 Altantis Pro Fireblade mit 128 MB...

Pro / Contra
Bewertung
Overclocking-Potential
Speichermodule (2,86 ns)
Guter Lieferumfang
Kaum teurer als normale 9600 Pro
Leistung

2,1

Ausstattung2,0
Lieferumfang1,4
Funktionalität1,8
Overclocking1,2
Treiber / Support2,0
Preis/Leistung2,2
Gesamtnote

1,9

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.