Gegenüber der PULSE-Variante ist der Lieferumfang des Modells „PURE“ zumindest etwas umfangreicher. Die Grafikkarte kommt im Karton zusammen mit verschiedenen Installations- und Garantiehinweise sowie mit einem sogenannten „Graphics Card Supporter“. Bei letzterem handelt es sich um eine zusätzliche Stabilisierung der Grafikkarte, um die hohe Belastung vom Mainboard bzw. vom PEG-Slot zu nehmen. Weitere Komponenten legt Sapphire auch hier nicht bei.
Der Lieferumfang der Sapphire PURE Radeon RX 7700 XT im Überblick:
Die Grafikkarte inklusive Verpackung.
Der Lieferumfang auf einen Blick.
Schon auf den ersten Blick ist die weiße PURE-Grafikkarte von Sapphire als ein Custom-Design zu erkennen. Das wird auch beim näheren Blick auf die technischen Daten klar, denn auch hier hat der Hersteller an verschiedenen Stellschrauben gedreht. Wie bei der PULSE-Karte, reduziert Sapphire auch bei der PURE die maximal mögliche TBP und setzt das Maximum auf 240 Watt fest (Referenzdesign: 245 Watt). Die Karte wird über zwei 8-Pin-PCIe-Anschlüsse mit Leistung versorgt und hat somit satte 375 Watt zur Verfügung (75 Watt PCIe Slot + 2 x 150 Watt 8-Pin Anschluss). 12VHPWR sind an dieser Stelle noch kein Thema. Mehr zur Leistungsaufnahme lesen Sie auf Seite 18 des Artikels.
Was die Taktraten der Navi-GPU betrifft, spendiert Sapphire dem Boliden ein Overclocking ab Werk. Dabei wurde der Basis-/Gametakt von 2.171 MHz (Referenz) auf 2.226 MHz angehoben, was wiederum einem Plus von 55 MHz bzw. ca. 2,5 Prozentpunkten entspricht. Auch der Boosttakt wurde von 2.544 MHz (Referenz) auf 2.584 MHz angehoben. Hier beträgt der Zuwachs 40 MHz bzw. knapp 1,6 Prozent. Wie sich die höhere Betriebsfrequenz und das höhere TBP-Niveau auf die Performance, auch im Vergleich mit der günstigeren PULSE-Version, auswirkt, klären wir ab Seite 7 des Artikels.
Der weiße Bolide belegt 2,5 Slots an Bauhöhe im Gehäuse.
GPU, VRM und VRAM werden von einem Triple-Slot-Kühler gekühlt. Wie die übrigen Teile der Grafikkarte, ist auch die Oberfläche des Kühlers komplett weiß. Insgesamt drei 95-mm-Lüfter arbeiten auf dem Design, das von Heatpipes durchzogen ist. Die mit Doppelkugellagern versehenen Lüfter sind mit „Angular Velocity Fan Blades“ ausgestattet, wodurch mehr Durchsatz bei gleichzeitig leiserem Betrieb möglich sein soll. Eine RGB-Beleuchtung gibt es nicht, jedoch wird ein seitlicher Sapphire-Schriftzug mit roten LEDs beleuchtet (siehe Foto am Ende der Seite). Über einen Schalter kann diese Beleuchtung ein-/ausgeschaltet werden, ein Wechsel der Farbe ist allerdings nicht möglich. Auf der Rückseite unterstützt eine massive Backplate die Kühlwirkung und sorgt für zusätzliche Steifigkeit der Platine. Im 2D-Betrieb stoppt die Lüftersteuerung die Lüfter.
Jeweils zwei HDMI- und DisplayPort-Anschlüsse sind vorhanden.
Die Backplate auf der Rückseite passt optisch gut ins Gesamtbild.
Sapphire sieht zwei 8-Pin-PCIe-Anschlüsse für die Stromversorgung des Boliden vor.
Hinsichtlich der Anschlussmöglichkeiten für Monitore bietet die Radeon-Grafikkarte 2 x HDMI 2.1a und 2 x DisplayPort 2.1 und unterscheidet sich damit ebenfalls vom Referenzdesign, das einen einzelnen HDMI-Port sowie drei Display-Ports vorsieht.
Die rote Beleuchtung des Sapphire-Logos an der Seite der Grafikkarte.
#AMD #ASUS #Benchmark #Display #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #RDNA #Ryzen #Sapphire #Technologie #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.