ARTIKEL/TESTS / Preview: ATi Multi-GPU Lösung: CrossFire

Preise, Verfügbarkeit und Schlusswort

Wie wir nun auf den vorherigen Seiten ausführlich berichtet haben, ist für den Betrieb von CrossFire eine so genannte Master-Grafikkarten notwenig. Jene Master-Karten werden ausschließlich von ATi produziert und verkauft werden. Eine ATi Radeon X850 CrossFire Edition mit 256 MB GDDR3-Speicher soll 549 US-Dollar (ohne MwSt.) kosten und sich dann mit einer Radeon X850 Pro, XT und XT Platinum Edition (Slave-Karte) paaren können. Die Radeon X800 CrossFire Editon mit ebenfalls 256 MB schlägt mit 299 US-Dollar zu Buche, die 128 MB Variante mit 249 US-Dollar - Preise ebenfalls ohne Mehrwertsteuer. Diese beiden Modelle funktionieren zusammen mit der Radeon X800, X800 XL, X800 Pro, X800 XT und X800 XT PE. Wie hoch die Preise hier in Europa ausfallen werden, bleibt abzuwarten.

In Sachen Technik und Kompatibilität steht CrossFire dem Konkurrenz-Produkt SLI in nichts nach und kann dank zusätzlicher Rendering-Modi und dem Spielraum bei der Konfiguration klar punkten! Kleine Ungereimtheiten gibt es jedoch beim gemischten Einsatz von 16 und 12 Pipeline Grafikkarten - siehe Seite 3. Ob ATi bis zur Marktreife noch die Probleme mit SuperTiling bei 12er Karten beheben kann, ist aktuell noch unklar.

Leistungsmäßig scheint die ATi CrossFire Technologie gut mit Nvidias SLI Technologie mithalten zu können. In einem High-Quality Benchmark (1.600 x 1.200, 4x AA, 8x AF) sollen zwei Radeon X850 basierte Karten in 3DMark05 rund 10 Prozent schneller als zwei GeForce 6800 Ultra Konkurrenten gewesen sein. In Splinter Cell Chaos Theory waren es 30 Prozent und in Need For Speed Underground 2 gar 60 Prozent Geschwindigkeitsvorteil. Sicherlich hören sich die Werte gut an und fügen sich perfekt in offizielle Dokumente von ATi ein, doch werden erste offizielle Benchmarks für mehr Klarheit sorgen. Die nächsten Tage und Wochen werden in Sachen CrossFire auf jeden Fall interessant werden.

Zu den CrossFire Edition Karten gab ATi zudem bekannt, dass die Produktion der X850-Version Ende Juni starten wird und die Karten ab Mitte Juli käuflich sein werden. X800 CrossFire sollen hingegen erst ab August in die Regale kommen...

Autor: Pascal Heller
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.