Wie wir nun auf den vorherigen Seiten ausführlich berichtet haben, ist für den Betrieb von CrossFire eine so genannte Master-Grafikkarten notwenig. Jene Master-Karten werden ausschließlich von ATi produziert und verkauft werden. Eine ATi Radeon X850 CrossFire Edition mit 256 MB GDDR3-Speicher soll 549 US-Dollar (ohne MwSt.) kosten und sich dann mit einer Radeon X850 Pro, XT und XT Platinum Edition (Slave-Karte) paaren können. Die Radeon X800 CrossFire Editon mit ebenfalls 256 MB schlägt mit 299 US-Dollar zu Buche, die 128 MB Variante mit 249 US-Dollar - Preise ebenfalls ohne Mehrwertsteuer. Diese beiden Modelle funktionieren zusammen mit der Radeon X800, X800 XL, X800 Pro, X800 XT und X800 XT PE. Wie hoch die Preise hier in Europa ausfallen werden, bleibt abzuwarten.
Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.