ARTIKEL/TESTS / Preview: ATi Multi-GPU Lösung: CrossFire

Betriebsmodi: Qual der Wahl

CrossFire ist nicht gleich CrossFire, denn wie bei Nvidias SLI gibt es auch hier verschiedene Modi für das Rendering. Die beiden bekanntesten Modi sind hierbei AFR (Alternate Frame Rendering) und SFR (Split Frame Rendering), wobei ATi SFR als Scissor bezeichnet. Als dritten Modus, welchen SLI nicht zu bieten hat, unterstützt CrossFire noch das so genannte SuperTiling. Speziell für die verbesserte Darstellung von 3D-Applikationen hat ATi einen vierten Modus geschaffen - Super AA bzw. Superiour IQ. Bevor wir nun auf die vier möglichen Rendering-Betriebe eingehen möchten, wollen wir noch kurz auf die Grundeinstellung von CrossFire eingehen: Standardmäßig wird SuperTiling oder SFR genutzt, AFR kommt nur zum Einsatz wenn Catalyst A.I. installiert und eingerichtet ist. Ist Catalyst A.I. nicht installiert, werden 16 Pipeline Plattformen unter Direct3D via SuperTiling beschleunigt, alle weiteren Konfigurationen per Scissor bzw. SFR. Super AA bzw. Superiour IQ lässt sich alternativ über das Control Panel aktivieren.

Wie bereits erwähnt ist Alternate Frame Rendering nichts neues und kam auch schon in vergangener ATi-Hardware zum Einsatz: Rage Fury MAXX auf Basis zweier Rage Pro 128 Grafikchips. Dabei werden die anstehenden Frames abwechselnd von den beiden GPUs berechnet, was besonders grafiklastige Anwendungen stark beschleunigt. AFR ist unter OpenGL und Direct3D möglich.

Split Frame Rendering, was bei CrossFire unter der Bezeichnung Scissor geführt wird, teilt das anstehende Bild (Frame) horizontal oder vertikal in Hälften auf. Die beiden Grafikeinheiten berechnen nun jeweils ihren Teil und die Master-Karte fügt die einzelnen Teile schließlich wieder zu einem ganzen Bild zusammen und gibt es auf den Bildschirm aus. SFR/Scissor kommt überwiegend dann zum Einsatz, wenn aus diversen Kompatibilitätsgründen das deutlich effektivere AFR leider nicht möglich ist - unterstützt OpenGL und D3D.

Als dritte und letzte Möglichkeit der Beschleunigung bietet CrossFire den SuperTiling-Modus. SuperTiling arbeitet prinzipiell ähnlich wie SFR, nur noch etwas intensiver: Das Bild wird in 32x32 Bildpunkte große Quadrate zerlegt und an die beiden Grafikchips verteilt. Nach dem Rendern fügt die Master-Karte das Bild wieder zusammen und gibt es aus. Laut ATi funktioniert SuperTiling auch dann, wenn AFR oder SFR nicht möglich ist - nur unter Direct3D. SuperTiling ist zudem aber nur in Kombination mit zwei 16 Pipeline Grafikkarten möglich, wie auf Seite 3 erläutert. Performancemäßig ist SuperTiling allerdings der langsamste der drei Modi, da der Verwaltungsaufwand der einzelnen Bildfragmente viel höher als bei SFR oder gar AFR ist.

Wie bereits oben erwähnt, dient der vierte Modus nicht der Beschleunigung von D3D-Applikationen, sondern der Verbesserung der Bildqualität durch erhöhte Anti-Aliasing-Werte. Im Juli letzten Jahres kam gemeinsam mit dem ATi Catalyst 4.7 ein neues Feature namens Temporal Anti-Aliasing. Temporal AA bedeutet einfach ausgedrückt, dass jeder Pixel zwei Mal mit verschiedenen AA-Mustern gerendert wird und somit vor allem die berühmten "Treppenstufen" an Texturkanten weicher werden. Bisher benötigte man dafür sehr hohe Framerates, damit das Bild nicht zu flimmern begann, doch dank CrossFire geht dies nun noch besser und dank (theoretisch) doppelter Rechenleistung praktisch in Echtzeit. Ergo, Super AA ist eine Weiterentwicklung von Temporal AA und dient primär der Steigerung der Bildqualität.

Autor: Pascal Heller
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.