ARTIKEL/TESTS / PCIe Grafikchips: ATi und Nvidia im Überblick

ATi

Radeon X300


Zu Beginn des Monats Juni hat Hersteller ATi sein künftiges PCI Express Lineup der Öffentlichkeit präsentiert. Die bekannte X-Serie für PCIe wird dabei alle Preis- und Leistungsklassen mit nativen PCI Express GPUs versorgen. Im unteren Preissegement angesiedelt und vergleichbar mit einer Radeon 9200 für AGP, ist die X300-Serie. Diese splittet, wie man in der folgenden Übersicht erkennen kann, in zwei verschiedene Modelle auf: X300 und X300 SE. Abgesehen vom PCI Express Support und dem neuen Shader Modell, hat sich auch hier nicht viel getan. Natürlich sollte man die stromsparende 0,11 µm Technik nicht vergessen, in der erstmals gefertigt wird.

Chipset 9200 Pro 9200 9200 SE X300 X300 SE
Bussystem AGP 8x PCI Express (x16)
Codename RV280 RV280 RV280 RV370 RV370
Chiptakt 275 MHz 250 MHz 200 MHz 325 MHz 325 MHz
Speicher 64 - 256 MB 64 - 256 MB 64 / 128 MB 64 - 256 MB 64 / 128 MB
Speichertakt 550 MHz 400 MHz 400 MHz 400 MHz 400 MHz
Speichertyp DDR DDR DDR DDR DDR
Interface 128 Bit 128 Bit 64 Bit 128 Bit 64 Bit
Architektur (Pipes) 4x1 4x1 4x1 4x1 4x1
Pixel Fillrate (GP/sec) 1,10 1,00 0,80 1,30 1,30
Bandbreite (GB/sec) 8,80 6,40 3,20 6,40 3,20
Pixel Shader 1.4 1.4 1.4 2.0 2.0

Radeon X600


Im mittleren Leistungsbereich wird sich die neue Radeon X600 Familie ansiedeln. Auch diese Preisklasse besteht wiederum aus zwei verschiedenen Varianten, die sich überwiegend in ihren Taktraten unterscheiden. ATi Radeon X600 XT und Radeon X600 Pro GPUs werden ebenfalls über ein integriertes PCI Express Interface, sprich nativen PCIe Support, verfügen. Die technischen Eckdaten der beiden Modelle können sie der folgenden Übersicht entnehmen. Beide Grafikchips werden in 130 nm Fertigung hergestellt.

Chipset 9600 XT 9600 Pro 9600 SE / 9600 X600 XT X600 Pro
Bussystem AGP 8x PCI Express (x16)
Codename RV360 RV350 RV350 RV380 RV380
Chiptakt 500 MHz 400 MHz 325 MHz 500 MHz 400 MHz
Speicher 128 / 256 MB 128 MB 128 / 256 MB 64 - 256 MB 64 / 128 MB
Speichertakt 600 MHz 600 MHz 400 MHz 740 MHz 600 MHz
Speichertyp DDR DDR DDR DDR DDR
Interface 128 Bit 128 Bit 64 / 128 Bit 128 Bit 128 Bit
Architektur (Pipes) 4x1 4x1 4x1 4x1 4x1
Pixel Fillrate (GP/sec) 2,00 1,60 1,30 2,00 1,60
Bandbreite (GB/sec) 9,60 9,60 3,20 / 6,40 11,84 9,60
Pixel Shader 2.0 2.0 2.0 2.0 2.0

Radeon X800


Leistung ohne Kompromisse! So könnte das Motto der X800 Serie für PCI Express lauten. Die beiden bekannten AGP Produkte - Radeon X800 XT Platinum Edition und Radeon X800 Pro - bekommen nun auch passende PCIe Brüder zugeteilt. Ähnlich wie Nvidia, entwirft auch ATi einen neuen Grafikchip für die X800 PCI Express Serie. Dieser trägt den Namen R423 und verfügt als einzige Veränderung über ein natives PCI Express Interface. Somit werden sich die AGP und PCIe Varianten, abgesehen vom Interface und der theoretisch möglichen Bandbreite über den Grafikslot, nicht unterscheiden. Neu in der Liste ist eine Radeon X800 SE, welche ATi speziell für OEMs bereithält - kein Retail Produkt.

Chipset X800 XT PE X800 Pro X800 XT PE X800 Pro X800 SE
Bussystem AGP 8x PCI Express (x16)
Codename R420 R420 R423 R423 R423
Chiptakt 520 MHz 475 MHz 525 MHz 475 MHz 425 MHz
Speicher 256 MB 256 MB 256 MB 256 MB 128 MB
Speichertakt 1.120 MHz 900 MHz 1.120 MHz 900 MHz 800 MHz *
Speichertyp GDDR3 GDDR3 GDDR3 GDDR3 GDDR3
Interface 256 Bit 256 Bit 256 Bit 256 Bit 256 Bit
Architektur (Pipes) 16x1 12x1 16x1 12x1 8x1
Pixel Fillrate (GP/sec) 8,32 5,70 8,40 5,70 3,40
Bandbreite (GB/sec) 35,84 28,80 35,84 28,80 25,60
Pixel Shader 2.0b 2.0b 2.0b 2.0b 2.0b

* Leider ist dieser Wert noch unbestätigt und kann noch variieren.

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.