ARTIKEL/TESTS / PCIe Grafikchips: ATi und Nvidia im Überblick

Nvidia

GeForce PCX


Nvidias GeForce PCX Grafikserie wird künftig den Einstiegs- bis Mainstream-Bereich abdecken und dabei auf den bekannten GeForce FX GPUs für AGP Systeme basieren. Somit handelt es sich hierbei also nur um entsprechende Portierungen der NV3x Chips auf den neuen PCI Express Bus, wobei eigentlich die gleichen GPUs zum Einsatz kommen, jedoch eine AGP-PCI-Bridge zwischengeschaltet wird. Folgend die insgesamt fünf verschiedenen GeForce PCX Grafikchips im Detail. Von einer Listung der AGP-Derivate haben wir an dieser Stelle verzichtet, da es keinerlei Unterschied zwischen den FX und den PCX Platinen gibt.

Chipset PCX 5950 PCX 5900 PCX 5750 PCX 5300 PCX 4300
Bussystem PCI Express (x16)
Codename NV38 NV35 NV36 U NV34 U NV18
Chiptakt 475 MHz 390 MHz 475 MHz 325 MHz 275 MHz
Speicher 256 MB 128 MB 128 / 256 MB 128 / 256 MB 64 / 128 MB
Speichertakt 950 MHz 700 MHz 900 MHz 650 MHz 500 MHz
Speichertyp DDR DDR DDR(-II) DDR DDR
Interface 256 Bit 256 Bit 128 Bit 128 Bit 64 Bit
Architektur (Pipes) 4x2 4x2 4x1 2x2 2x2
Pixel Fillrate (GP/sec) 1,90 1,56 1,90 1,30 1,10
Bandbreite (GB/sec) 30,40 22,40 14,40 8,80 3,40
Pixel Shader 2.0 2.0 2.0 2.0 -

GeForce 6


Die GeForce 6 Serie ist aktuell Nvidias Prunkstück und Spitzenmodell. Die vor einigen Wochen vorgestellte Serie unterteilt sich auf AGP-Basis in drei verschiedene Modell: Non-Ultra, GT und Ultra. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Modelle eigentlich nur durch ihre Taktraten und die Anzahl der Pixel-Pipelines - die grundlegende Architektur und die Features sind identisch. Die entsprechenden PCI Express Varianten werden auf Nvidias NV45 aufsetzen und keinerlei sonstige Veränderungen erfahren - Anbindung der GPU nicht via Bridge-Chip! Ob es neben der GT und der Ultra auch eine Non-Ultra für PCIe geben wird, ist leider noch nicht bekannt.

Chipset 6800 Ultra 6800 GT 6800 6800 Ultra 6800 GT
Bussystem AGP 8x PCI Express (x16)
Codename NV40 NV40 NV40 NV45 NV45
Chiptakt 400 MHz 350 MHz 375 MHz 400 MHz 350 MHz
Speicher 256 MB 256 MB 128 MB 256 MB 256 MB
Speichertakt 1.100 MHz 1.000 MHz 700 MHz 1.100 MHz 1.000 MHz
Speichertyp GDDR3 GDDR3 DDR GDDR3 GDDR3
Interface 256 Bit 256 Bit 256 Bit 256 Bit 256 Bit
Architektur (Pipes) 16x1 16x1 12x1 16x1 16x1
Pixel Fillrate (GP/sec) 6,40 5,60 4,50 6,40 5,60
Bandbreite (GB/sec) 35,20 32,00 22,40 35,20 32,00
Pixel Shader 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.