ARTIKEL/TESTS / NV34 im Test: Xelo GeForce FX 5200

Antialiasing / Anisotropic-Filtering

Neben der herkömmlichen Benchmarks, die sie weiter oben und auf der vorherigen Seite finden, haben wir auch die Leistungen unter aktivierter Kantenglättung ermittelt. Aber auch Anisotropic-Filtering wurde aktiviert. Durch die Aktivierung der beiden Optionen werden Spiele deutlich aufpoliert und wirken "runder". Wie stark dies an der Performance der Karten nagt, sehen sie in den folgen drei Abschnitten...

Nicht zu vernachlässigen sind die Benchmarks mit AntiAliasing (OpenGL), welche wir hier zusammen mit Quake III Arena ermittelt haben: Hier kann sich die neue Xelo GeForce FX 5200 wiederum gegen die Konkurrenz von von ATi durchsetzen, zumindest gegen eine Radeon 9100, die etwa im gleichen Preissegment liegt. Einer Radeon 9500 (non-Pro) muss man sich hingegen deutlich geschlagen geben. Ganz klarer Spitzenreiter ist die 9800 Pro, die deutlich bessere aber auch teurere Leistungen zeigen kann...

Natürlich haben uns bei den Tests nicht nur die AA-Ergebnisse unter OpenGL interessiert, sondern auch die des Anti-Aliasings unter 3D Mark 2001SE (Direct 3D): Hier kommt die neue Low-Cost GeForce FX schon etwas besser in Fahrt und kann zur Radeon 9100 enger aufschließen. Mit steigendem Grad der Kantenglättung, sinkt auch der Vorsprung der Einstiegs-Radeon und beträgt letztlich nur noch etwa 150 Punkte. Nicht zu übetreffen ist hier die sagenhafte Performance der Radeon 9800 Pro von Sapphire...

Sehr interessante Ergebnisse bekommen wir in unserem Anisotropic-Filtering Test mit Quake III Arena. Hier können alle getesteten Radeon 9700 Pro Karten unter allen AF-Modi fast identische Ergebnisse liefern und das Flaggschiff von Nvidia wird somit deklassiert. Noch ein wenig besser in allen getesteten Modi ist die Sapphire Radeon 9800 Atlantis Pro 128 MB. Die Xelo FX 5200 kann sich hier relativ deutlich gegen seine Low-Cost Konkurrenz durchsetzen und deutlich mehr Bilder pro Sekunde rendern als die 9100...

Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC

Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.

INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.