 Mitte November letzten Jahres hat Entwickler Nvidia offiziell die beiden ersten GeForce FX GPUs auf Basis des NV30
präsentiert. Vor wenigen Wochen hat man nun auch passende Mainstream und Low-Cost Varianten nachgelegt, um in allen
Marktbereichen mit DirectX 9 Chips aufwarten zu können - GeForce FX 5200 (Ultra) und GeForce FX 5600 (Ultra). Mit
diesen vier neuen Grafikchips will man sowohl die bisherige GeForce 4 Titanium Reihe ersetzen und gleichzeitig noch
Entwickler ATi die Stirn zeigen. Um ihnen einen Überblick über wichtigsten Unterschiede zwischen NV30, NV31 und
NV34 zu verschaffen, haben wir folgende Tabelle ausgearbeitet...
Mitte November letzten Jahres hat Entwickler Nvidia offiziell die beiden ersten GeForce FX GPUs auf Basis des NV30
präsentiert. Vor wenigen Wochen hat man nun auch passende Mainstream und Low-Cost Varianten nachgelegt, um in allen
Marktbereichen mit DirectX 9 Chips aufwarten zu können - GeForce FX 5200 (Ultra) und GeForce FX 5600 (Ultra). Mit
diesen vier neuen Grafikchips will man sowohl die bisherige GeForce 4 Titanium Reihe ersetzen und gleichzeitig noch
Entwickler ATi die Stirn zeigen. Um ihnen einen Überblick über wichtigsten Unterschiede zwischen NV30, NV31 und
NV34 zu verschaffen, haben wir folgende Tabelle ausgearbeitet...
| Nvidia NV34 | Nvidia NV31 | Nvidia NV30 | ||||
| FX 5200 | FX 5200 Ultra | FX 5600 | FX 5600 Ultra | FX 5800 | FX 5800 Ultra | |
| Fertigung | 0,15 µm | 0,15 µm | 0,13 µm | 0,13 µm | 0,13 µm | 0,13 µm | 
| Chiptakt | 
      250 MHz | 
      325 MHz | 325 MHz | 350 MHz | 400 MHz | 500 MHz | 
| Speichertakt | 
      400 MHz | 
      650 MHz | 550 MHz | 700 MHz | 800 MHz | 1000 MHz | 
| Max. Speicher | 128 MB | 128 MB | 256 MB | 256 MB | 128 MB | 128 MB | 
| Pixel-Pipelines | 
      4 | 
      4 | 4 | 4 | 8 | 8 | 
| TUs pro Pipe | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 
| Speicher-Interface | 
    128 Bit | 
      128 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 
| AGP-Modus | 
      8x | 
      8x | 8x | 8x | 8x | 8x | 
| Max. 2D Auflösung | 
      2048x1536 | 
      2048x1536 | 2048x1536 | 2048x1536 | 2048x1536 | 2048x1536 | 
| Max. 3D Auflösung | 
      1920x1440 | 
      2048x1536 | 2048x1536 | 2048x1536 | 2048x1536 | 2048x1536 | 
| DirectX-Support | 9.0 | 
      9.0 | 9.0 | 9.0 | 9.0 | 9.0 | 
| Pixel-Shader | 2.0 | 2.0 | 2.0 | 2.0 | 2.0 | 2.0 | 
| Vertex-Shader | 2.0 | 2.0 | 2.0 | 2.0 | 2.0 | 2.0 | 
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
 
                Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
 
                Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
 
                Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.