Anno 1800 ist der neueste Ableger der seit vielen Jahren bekannten Aufbauspielserie. Das Spiel stellt dabei durchaus hohe Anforderungen an Prozessor sowie Grafikkarte und eignet sich daher perfekt für unsere Benchmarks. Bei unseren Messungen nutzen wir die integrierte Benchmark-Funktion des Spiels. Die Einstellungen sind auf maximale Details und auf eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln (UHD) gesetzt. Für die Durchführung des Benchmarks wird die DX12-API verwendet.
Anno 1800 Demo-Sequenz
Anno 1800 Benchmark in Aktion
| 3840 x 2160, Max. Details, Mittelwert | |
| KFA2 RTX 5080 1-Click OC, 16 GB GDDR7 | 122,2 |
| INNO3D RTX 5080 X3 OC, 16 GB GDDR7 | 122,2 |
| ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC, 24 GB GDDR6X | 110,0 |
| INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 109,3 |
| KFA2 RTX 5070 Ti HOF Gaming (Black), 16 GB GDDR7 | 106,0 |
| KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC, 16 GB GDDR7 | 102,8 |
| Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 84,6 |
| KFA2 RTX 5070 1-Click OC, 12 GB GDDR7 | 81,5 |
| INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X | 81,4 |
| KFA2 RTX 4080 SUPER SG, 16 GB GDDR6X | 79,6 |
| ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 77,5 |
| ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 68,8 |
| Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 67,9 |
| ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black, 16 GB GDDR6X | 67,5 |
| Sapphire PULSE RX 9070 XT, 16 GB GDDR6 | 60,4 |
| KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 60,4 |
| Sapphire NITRO+ RX 9070, 16 GB GDDR6 | 59,0 |
| Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE, 16 GB GDDR6 | 57,1 |
| Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 51,7 |
| INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 49,5 |
| KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 49,4 |
| Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 39,4 |
| Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 39,3 |
| KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6 | 37,0 |
| INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 35,0 |
| KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 32,4 |
| Intel Arc A750 Limited Edition, 8 GB GDDR6 | 30,0 |
| Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 26,4 |
| Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6 | 26,2 |
| Angaben in FPS (mehr ist besser) | |
#Ada Lovelace #Apple #Apps #ASUS #Benchmark #BIOS #Blackwell #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Google #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Maus #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Raytracing #Sapphire #Smartphone #SMS #ZOTAC
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.