Nvidia positioniert die neue GeForce RTX 3050 im Einsteiger-Segment und sieht sie zudem als Nachfolger der GTX-Modelle 1650 (Turing-Architektur) sowie 1050 Ti (Pascal-Architektur). Um speziell dem Vergleich mit den älteren Modellen noch einmal nachzugehen, haben wir ausgewählte Benchmarks zu entsprechenden Performance-Rankings aufsummiert.
Ziehen wir dabei alle Auflösungen von Full-HD bis Ultra-HD in Betracht, erreicht die RTX 3050 ziemlich genau das Niveau einer GTX 1660 SUPER, die wir ebenfalls mit in den Vergleich aufgenommen haben. Fokussieren wir uns bei der Auswertung auf Full-HD, fällt die RTX 3050 gegenüber ihren Vorgängern leicht ab. In beiden Fällen wird die GTX 1650 aber deutlich übertroffen.
Performance-Ranking (alle Auflösungen) | |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 100,0 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 98,2 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 97,8 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 SUPER Twin Fan, 6 GB GDDR6 | 71,4 |
INNO3D RTX 3050 Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 71,1 |
KFA2 RTX 3050 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 70,2 |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 43,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (FHD) | |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 100,0 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 98,4 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 98,4 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 SUPER Twin Fan, 6 GB GDDR6 | 75,3 |
INNO3D RTX 3050 Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 69,1 |
KFA2 RTX 3050 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 68,0 |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 46,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #Benchmark #CES #DLSS #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Radeon #RAM #Raytracing #Samsung #Sapphire #SMS #Software #Technologie #Turing #ZOTAC
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.