Der mittlerweile dritte Teil der Bioshock-Serie trägt die Bezeichnung Bioshock Infinite und gehört ebenfalls zu unserem Testparcours. Erstmals erlebt man Bioshock auch außerhalb der Wasserwelt und kann die fantastische Umgebung bestaunen, welche in der Unreal Engine 3 entwickelt wurde. Der Benchmark wird in Full-HD und WQHD durchgeführt und die durchschnittlichen FPS der Durchläufe notiert.
Die Wolkenwelt aus Bioshock Infinite stellt eine Besonderheit der Computerspielgeschichte dar.
Die Wolkenwelt aus Bioshock Infinite stellt eine Besonderheit der Computerspielgeschichte dar.
1920 x 1080, UltraDX11_DDOF, Mittelwert | |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 136,1 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 131,8 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 131,4 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 123,6 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5 | 116,4 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 116,2 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 112,4 |
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 103,1 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 92,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 91,3 |
Sapphire Radeon R9 380 Nitro, 4 GB GDDR5 | 78,5 |
HIS Radeon R9 380 IceQ X² OC, 2 GB GDDR5 | 78,4 |
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5 | 75,0 |
ZOTAC GTX 960 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 72,5 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 71,7 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 71,1 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
2560 x 1440, UltraDX11_DDOF, Mittelwert | |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 102,4 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 101,7 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 101,1 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 89,6 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5 | 86,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 83,4 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 78,7 |
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 71,9 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 61,7 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 61,3 |
HIS Radeon R9 380 IceQ X² OC, 2 GB GDDR5 | 51,2 |
Sapphire Radeon R9 380 Nitro, 4 GB GDDR5 | 51,1 |
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5 | 48,2 |
ZOTAC GTX 960 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 46,9 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 46,7 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 46,0 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
FRITZ! bietet seinen Kunden ab 1. Oktober 2025 die Möglichkeit, FRITZ!-Produkte direkt auf fritz.com zu beziehen. Mit dem neuen Online-Shop...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bringt KFA2 ein Modell auf den Markt, das die Merkmale der bekannten...
Origin Code präsentiert VORTEX DDR5, das weltweit erste DDR5-Speichermodul mit integriertem aktiven Triple-Fan-Kühlsystem. Der VORTEX DDR5 verfügt über ein innovatives...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.